* Hotels und Restaurants. 1879 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 1000, Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 275 000, Gebäude 188 944, Geschäfts- übernahmekto 11 583, Inventar 79 524, elektr. Station 11 330, Pacht-Kto 2250, Bankguth. u. Kassa 6493, Unk. 1203. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 305 000, do. Zs.-Kto 6491, Steuern u. Abgaben 135, Kaut. 5000, Leihkto 5000, Tant. 1550, R.-F. 2843, Gewinn 310. Sa. M. 576 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 13 990, Zs. 322, Saläre 1500, Tant. 1000, Steuern u. Abgaben 3770, Reparat. 6268, Unk. 1540, Abschreib. 15 397, Vortrag 310. Sa. M. 44 000. – Kredit: Pacht M. 44 000. Dividenden 1890–1911: 5½, 4à, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 2½, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pflug. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. E. Kohlschreiber, C. J. H. W. Schmaltz, Dr. Erwin Kramer. Zahlstellen: Hamburg Grimm 2: Herm. Pflug, Deutsche Bank. Sagebiel's Etablissement, A.-G., Hamburg, Gr. Drehbahn 15=–23. Gegründet: 31./5. 1887 als A.-G. Die Ges. zahlte an den Vorbesitzer Sagebiel für die Grundstücke Grosse Drehbahn 9–23, Valentinskamp 81–82 u. 87–88 mit allem Zubehör M. 1 900 000 (siehe Jahrg. 1900/01). Die Grundstücke umfassen zus. 6061.79 qm = 73 806 qF. Zweck: Betrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel unter dem Namen „Sagebiels Etablissement“ auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 20 835) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4 (Frist 1./5. 1910). Für 5 nicht eingereichte, für kraftlos erklärte Aktien wurden 4 abgest. Aktien ausgegeben u. öffentlich meistbietend verkauft; der Erlös von M. 391.79 pro Stück kann bei der Grundeigenthümer-Bank zu Hamburg-Brandswiete 2./4. erhoben werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 80 Jahren durch Ausl. von M. 15 000 am 2./1. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1902 vorbehalten; alle etwa vorzeitigen Tilg. werden auf die letzten Tilg.-Raten angerechnet. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 1 236 000 zu gunsten der Norddeutschen Bank auf die an der Grossen Drehbahn u. am Valentinskamp belegenen Grundstücke der Ges., umfassend insgesamt 6061,7 qm = 73 806 qF., nach der Bilanz per 31./12. 1903 mit M. 729 000, die darauf befindlichen Gebäude mit M. 1 060 703 zu Buchi stehend. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren, per 1./4. 1898 gekündigten Anleahe im Restbetrage von M. 360 000, zur Tilg. der per 1./1. 1899 gekündigten Hypoth. im Betr ge von M. 700 000, sowie zur Ausführ. verschiedener baulicher Veränder. u. Neuausstatt. Coup-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke nach gesetzl. Verj.-Frist. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 1 050 000. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank. Kurs in Hamburg Ende 1899–1911; 100, 99, 99.50, 100, 100, 100, 100, 100, 98.50, 97.50, 95, 94, 95.30 %. Aufgel. 27./6. 1899 zu 99.50 %. Prior.-Anleihe: M. 150 000 in 6 % Oblig. von 1910, aufgenommen zur Ermässigung von Schulden, zur Deckung von Renovierungskosten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7/ % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 42 021, Depot 50 000, Grundstück 729 000, Gebäude 1 027 883, Inventar 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Dampfheizungs- do. 1, Assekuranz 627, Vorräte 41 115, Effekten 72 306. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 1 200 000, R.-F. 60 000, Tant. an A.-R. 3039, do. an Vorst. u. Beamte 2200, Diverses 65 447, Div. 30 040, Vortrag 2231. Sa. M. 1 962 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musik 13 996, Assekuranz 627, Saläre 8930, Betriebs- Unk. 201 952, Oblig.-Zs. 51 300, Reparat. 10 592, Abschreib. 41 271, Tant. 5239, Div. 30 000, Vortrag 2231. – Kredit: Vortrag 996, Wirtschaftsbetrieb 330 801, Miete 30 015, Zs. 4325. Sa. M. 366 139. Kurs der Aktien Ende 1889–1911: 156, 147, 140, –, 135, 110, 115, 100, 60, 83, 81.50, 85, 85, 70, 66, 70, 65, 67, 56, 59, 47, –, 68 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–1911: 11, 12, 10½, 11, 7, 7, 3½, 6, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 2, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alfred von Jeinsen, A. Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. J. Kallmes, M. Falckenberg, H. Röver, W. Schümann, O. Petrusch. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hötel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue, sowie Restaurationsbetrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000 der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss