1880 ―,―――§. ― Hotels und Restaurants. Herabsetzung um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 15./1. 1907). Der Buchgewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 und das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch steht. Hypotheken: M. 278 000 (Stand Ende 1911), welche in Annuitäten abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. Schlosshotel 552 500, Mobil. 1, Masch. 1, Immobil. Bellevue 400 000, Baukto 26 477, Mobil. 3998, Masch. 1, Mobil. Restauration 1, Fuhr- park 9115, Grundbesitz 4638, Kassa 51, Magazin 2633, Wein 20 988, Vorräte 1884, Debit. 1084. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 37 524, Rhein. Hypoth.-Bank 278 000, unerhob. Div. 120, Rhein. Creditbank 69 432, Kredit. 11 040, Gewinn 27 259. Sa. M. 1 023 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gärtnerei 1202, Zs. 14 354, Annoncen 8085, allgem. Unk. 13 618, Gewinn 27 259. – Kredit: Vortrag 5362, Betriebsüberschüsse 59 159. Sa. M. 64 521. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1911: 1½, 1½, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 3, 3 %. Direktion: Wilh. Dippe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Bassermann, Mannheim; Architekt Simon Ravenstein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Jos. Cunz, Oberbürgermeister H. A. Bilabel, Stadtrat A. Ellmer, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 500), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses ver- tragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. A 351 598, do. B 19 607, Mobil. 26 818, Elektr.- u. Heizungs-Kto 42 064, Kaut. 15 000, Bankguth. 2086, Effekten 27 523, Schuldner 5902. – Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 225 000, Kaut. 15 000, R.-F. 3580 (Rückl. 300), Talonsteuer-Res. 575 (Rückl. 345), Amort.-F. f. Elektr. u. Heiz. 7000, unerhob. Div. 695, Gläubiger 3579, Div. 4600, Vortrag 6572. Sa. M. 496 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7292, Zs. 9000, Abschreib. 5161, Amort.-F. 3129, Gewinn 11 817. – Kredit: Vortrag 6336, Pacht 26 637, Zs. 3325, Rückvergütung 99. Sa. M. 36 400. Dividenden 1890/91–1910/11: 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 1½, 0, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Alois Joerger. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Spitzer, M. Eisemann, Otto Winter. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstr. 1905 Ankauf der angrenzenden Häuser Herzogstr. 32 u. 34 für zus. M. 80 000. 1907 erforderte die Neueinrichtung des Speise- saals M. 75 000, 1911 Neueinricht. des Frühstückssaales u. sonst. Umbauten u. Anschaff. M. 108 461. Laden- Gesamt- davon ) ( / / /// / ....... Rentabilität: Abschreibungen einnahme Logismiete mieten 1902 M. 550 120.47 M. 150 023.47 M. 23 301.11 M. 59 793.21 1903 „ 509 141.17 „135 227.41 „ 25 324.17 „ 59 454.02 1904 „ 516 340.45 „ 132 169.73 „ 24 888.48 „ 60 183.78 1905 „ 526 258.51 „ 136 322.25 „ 25 487.00 „ 63 086.06 1906 „ 573 793.55 „ 148 055.95 „ 28 315.00 „ 65 252.84 1907 „ 566 274.77 E „ 30 031.75 „ 50 549.18 1908 „ 555 984.00 = „ 30 215.00 „ 47 813.00 1909 „ 581 030.41 6 tf nt „ 29 771.29 „ 46 900.60 1910 614 387 4= „1191.= „. 1911 „ 506 039.—– 31 300.—– 46 535.–