Hotels und Restaurants. 1881 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypoth. auf das Hotel, rückzahlbar v. 1./1. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amort. Getilgt bis Ende 1911 M. 107 012. II. M. 80 000 auf Häuser Herzogstr. 32 u. 34. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 2 661 416, Umbauten 77 000, Neueinricht. des Speisesaales 50 000, Mobil. 219 957, Vorräte 87 095, Kassa 9732, Bankguth. 94 063, Versich. 1490, Debit. 13 142, Beteilig. bei der Eink.-Gen. Rhein. Hoteliers 200. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 172 987, R.-F. 113 724 (Rückl. 3332), Delkr.-Kto 500, Rückstell. für Eigen- Glasversich. 600, Kredit. 21 684, Div. 90 000, Tant. 5000, Vortrag 9601. Sa. M. 3 214 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 256 733, Hypoth.-Zs. 47 222, Gen.- Unk. 110 352, Gebäude-Reparat. 15 389, Abschreib. 46 535, Gewinn 107 934. – Kredit: Vor- trag 41 284, Betriebseinnahmen 506 039, Zs. 5543, Mieten u. Ladenmieten 31 300. Sa. M. 584 168. Kurs Ende 1900–1911: 101, 80, 79.50, –, 91, 98, 108, 92, 97.75, 100, 101, 101.50 %. In Ver- Kehr gebracht durch das Bankhaus Samuel Zielenziger. Voranmeldekurs 101.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Erster Kurs 26./5. 1900: 101.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–1911: 4½, 4¼, 4¼, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 2, 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fritz Preller, Ferd. Neehs. Prokurist: Heinr. Dörgeloh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. P. Werhahn, Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Rich. Uhrland, Cöln: Emil Christoph, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., J. H. Stein. Hotel-Aktien-Gesellschaft Lome in Lome. Gegründet: 17./2. 1910; eingetragen 28./4. 1910 in Lome. Gründer: Ernst Wilh. Meyer, Carl Bödecker, Hamburg; Kaufm. Harry Grunitzky, Kaufm. Robert V. Beselin, Techniker Rich. Starcke, Lome. Ernst Wilh. Meyer u. Karl Bödecker in Hamburg haben das ihnen gemeinsam gehörige, in Lome gelegene Hausgrundstück in die Akt.-Ges. eingebracht. Dafür gewährte diese den Genannten je 25 Aktien à M. 1000. Die offene Handelsgesellschaft Bödecker & Meyer in Hamburg hat das Recht der Lieferungen für die Akt.-Ges. erhalten, dafür aber die Verpflichtung übernommen, für die ersten 3 Geschäftsjahre der Akt.-Ges. den Aktionären eine Mindestdividende von 5 % fürs Jahr zu gewährleisten. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb in Lome. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Wegen Div.-Garantie s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 62 102, Einricht. 25 667, Eis- u. Lichtanlage 9721, Bankguth. 688, Kassa 125, Getränkelager 6015, Provis. 920, Debit. 9313, Verlust 14 802. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 29 312, Gutscheine 46. Sa. M. 129 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 896, Einricht. 4529, Immobil. 3268, Unk. 16 767, Löhne 3463, Wäscherei 1135, Beleucht. 976, Eis 838, Dubiose 141, Reparatur 584. – Kredit: Betriebsgewinn 17 800, Verlust 14 802. Sa. M. 32 602. Dividende 1910–1911: 0, 0 %. Direktion: Felix Deschler, Hilda Deschler, Lome. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm Harry Grunitzky, Lome. „Grand-Hötel' Act.-Ges. in Liqu., Markirch i. Els. Gegründet: 1884. Die G.-V. v. April 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb des Grand-Hotel in Markirch. Kapital: Bis 1909: M. 132 000 in Aktien. Die G.-V. v. 2./4.1909 beschloss Herabsetzung auf M. 66 000, durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 100 000, Mobil. 17 753, Kassa 265. – Passiva: A.-K. 66 000, Kredit. 52 019. Sa. M. 118 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2451, Steuern 450, Feuerversich. 188, Reparat. 384, Betriebskosten 242, Abschreib. 2363. – Kredit: Mietzs. 4462, Beiträge der Industriellen 1620. Sa. M. 6082. Dividenden 1885–1911: 0 %. Liquidatoren: Rud. Koenig, Leo Baumgartner, Jul. Betz. Aufsichtsrat: Vors. Karl Felmé, Rud. König, Jul. Bourgeois, Fr. Koenig, Rentner Jul. Kroeber. Hotel-Akt.-Ges. Sächsischer Hof in Liqu. in Meiningen. Gegründet: 23./3. 1900 unter der Firma Hotel-Akt.-Ges.; eingetr. 24./4. 1900. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Firma wie oben geändert wurde lt. G.-V. v. 9./3. 1901. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1910 beschloss die Liquidation der Ges., da das Hotel durch Kauf in den Besitz