1882 Hotels und Restaurants. des seitherigen Pächters, Hoftraiteur F. Gröbler, übergegangen ist. Der Käufer hat eine Anzahlung von M. 20 000 bei der gerichtl. Auflassung geleistet, die auf dem Grundstück ruhenden Hypoth.-Lasten sind von ihm übernommen. Wegen des Restkaufgeldes in Höhe von M. 74 740, das mit 4 % zu verzinsen u. in jährl. Raten von je M. 5000 abzuzahlen ist, hat der Käufer Hypoth. an dem Kaufobjekt der Ges. bestellt. Die aus der Bilanz v. 31./12. 1910 ersichtlichen Verbindlichkeiten sind bis auf eine Forderung d. Deutschen Hypoth.-Bank (Meiningen) Filiale Berlin, erfüllt; diese Schuld wird allmählich getilgt werden. Nach Ab- wicklung aller Verbindlichkeiten werden die weiteren Zahlungen des Herrn Gröbler bis zu 10 % des A.-K. bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen angesammelt, um alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre jeweilig zu gelangen. Die Zahlung der ersten Liquidationsrate mit 10 % wird Anfang 1913 erfolgen. Kapital: M. 120 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen um- geschrieben werden. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 19./6. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 20 000 durch Vernichtung von 20 Aktien zwecks Tilg. der Unterbilanz. Genussscheine: 25 Stück auf Inhaber, Nr. 1–4 à M. 1000, Nr. 5–13 à M. 2000, Nr. 14–17 à M. 3000, Nr. 18–25 à M. 5000. Zur Förderung des Unternehmens wurden von ver- schiedenen Personen und Firmen der Ges. insgesamt M. 74 000 mit der Massgabe zu- gewendet, dass die Summe sofort von dem Grundstückkto abgeschrieben und dass als Entgelt für diese Zuwendungen Genussscheine gewährt wurden, welche im Falle der Liqu. der Ges. aus dem nach Ausschüttung des A.-K. verbleib. Erlöse bis zur Höhe der zu- gewendeten Beträge zur Einlösung gelangen. Im übrigen erhalten dieselben aus dem Reingewinn die in der Gewinn-Verteilung erwähnte Quote. Die Ges. ist jederzeit be- rechtigt, die sämtlichen oder einzelne durch das Los bestimmte Genussscheine durch Zahlung der zugewendeten und noch nicht getilgten Beträge abzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Hypoth. 68 490, Effekten 1008, Kassa 33, Bankkto 6401, Verlust 44 065. Sa. M. 120 000. – Passiva: A.-K. M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 581, Unk. 432. – Kredit: Hypoth.- u. Kontokorrentzs. 2917, Effekten 31, Verlust 44 065. Sa. M. 47 013. Dividenden 1900–1911: 0 %. N. Liquidator: Heinr. Benner, Meiningen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin u. Meiningen Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Finanzrat P. Falk, Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. L. Kircher, Oberbaurat Fritze, Meiningen; Hotelbes. Emil Metzger, Berlin. Hotel-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 19./8. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser (Mietshäuser) an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweiterungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Eben- daselbst 1906 Aufstellung einer eigenen elektr. Licht- u. Kraftanlage. Gäste im Hotel Vier Jahreszeiten 1902–1907: 7603, 8489, 8696, 9738, 10 695, 10 486; be- legte Betten 27 246, 31 224, 30 360, 35 881, 40 494, 40 689; im Russischen Hof 1902–1907: 4129, 3827, 3768, 4295, 4578, 4693 Gäste u. 15 510, 16 948, 16 210, 17 937, 18 253, 18 998 belegte Betten; für 1908–1911 nicht veröffentlicht. Die Bruttoeinnahme im Hotel V. J. betrug 1911 M. 1 116 936 einschl. M. 358 719 für Zimmergelder u. Miete; im Hotel R. H. M. 389 323 einschl. M. 131 148 für Zimmergelder u. Miete. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000, die G.-V. v. 3./4. 1901 erweiterte diesen Beschluss dahin, dass der A.-R. ermächtigt sein soll, innerh. 3 Jahren neue Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 zur Ausgabe zu bringen (wurde nicht ausgeführt). Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: I. Vier Jahreszeiten: M. 2 116 694 in 5 Posten (Rest von M. 2 455 000). – II. Russischer Hof: M. 1 089 838 (Rest von 1 135 000). – III. Miethäuser M. 189 932 (Rest von M. 210 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Be- amten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Vier Jahreszeiten: Immobil. 2 663 130, Inventar 347 777, Masch. 63 163, Stallinventar 1, Automobile 27 433, elektr. Beleuchtungs-Anlage 38 411, Hausbesitz an der Wurzerstrasse 205 728, Russischer Hof: Immobil. 1 539 844, Inventar 91 243, Masch. 3982, Stallinventar 3941, elektr. Beleuchtungs-Anlage 5576, Vorräte an Wein, Bier, Küche, Brennmaterial. etc. 241 115, Tageslosung 9975, Kassa 32 883, Debit. 25 929. – Passiva: A.-K. 1 090 000, Hypoth. Vier Jahreszeiten 2 116 694, do. Hausbesitz an der Wurzer- strasse 189 932, do. Russischer Hof 1 089 838, laufende u. fällige Annuitäten 38 890, R.-F. I