Hotels und Rest aurants. 1883 109 000, do. II 80 000 (Rückl. 20 000), Gebührenäquivalent-Rückl. 23 625, vorausbez. Mieten 5094 (Rückl. 2925), Talonsteuer-Res. 10 090, Kredit. einschl. Bankschuld 315 582, Abschreib. 46 481, do. ausserord. 40 000, Tant. an A.-R. 9390, Div. 76 300, Vortrag 59 220. Sa. M. 5 300 137. Gewinn- u. Verlust-Konhto: Debet: Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 140 475, Steuern u. Abgaben 34 909, Hausbes. a. d. Wurzerstr. 191, Gewinn 254 317. – Kredit: Vortrag 57 407, Betriebs-Überschuss 372 485. Sa. M. 429 893. Kurs Ende 1888–1911: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, 81, 86, 100, 96.50, 107.10, 100, 70, 70, 68.50, 69, 64.25, 74.25, 72, 73. 90, 75. 40, 96.50, 102. 70 %. Eingef. 1/4. 1888 zu 107. 75 % In Dresden; 107. 25, 114.25, 117 100, –, 80, –, –, –, –, –, —–, — Dividenden 1885–1911: 2* 47 = 5½ 7, 6; 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, ? 2, 3, 4, 5, 5, 5, 7, 7 % Ooup.-Verj. 4 93 (K.) Direktion: Ad. Obermayer. Prokuristen: Carl Lallinger, Carl Mangin, Jean Aumger. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ed. Brinz, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Gen.- Konsul Max Kemmerich, Max Obermaper, München; Bank-Dir. Alfr. „ Strassburg. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Aktiengesellschaft Porta Westfalica“ in Porta bei Minden. Gegründet: 10./7. 1890. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta u. Unter- nehmungen, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; die Ges. besitzt die Wittekindsburg u. das verpachtete Hotelrestaurant „Kaiserhof' in Porta. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Stiftsbrauerei A.-G. zu Minden. Anleihe: M. 248 500 in Oblig. (Ausg. I/IV), rückzahlbar I. zu 110 %, II.–IV. zu 103 %. Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fenim Rerteiluns: 5 % z. R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitglieden je 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktlva: Immobil. 416 676, Mobil. Kaiserhof 66 345, Betriebskto 43 621. – Passiva: A.-K. 25 000, Oblig. 248 500, R.-F. 2500, Amort.-F. 98 760, Kredit. 151 666, Reingewinn 217. Sa. M. 526 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2474, Amort. 8500, Reingewinn 217. – Kredit: Vortrag 186, Zs. u. Pacht 2888, Bier 8117. Sa. M. 11 191. Dividenden 1890/91–1910/1911: 2, 2, 3/2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Schlüter, Max Ropers. Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Bazar Poznanski in Posen. Zweck: Betriebs-Ges.: a) Vermietung von Läden und Wohnungen, b) Weinhandel, c) Betrieb eines Hotels. Kapital: M. 85 500 in Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200 000 gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 552, Bankguth. 100 376, Effekten 40 410, Aktien im Portef. 1500, Getränke u. Zigarren 297 871, Teevorräte 1345, Küchenvorräte 4579, Koks 449, Kohlen 180, Schuldner 122 347, Mobil. 85 242, elektr. Anlagen 16 899, Pumpenanlage 12 741, Kältemasch. 10 103, Postscheckkto 461, Hypoth.-Amort.-F. 2000, Immobil. 1 222 836. – Passiva: A.-K. 85 500, R.-F. 74 099, a. o. do. 9043, Fonds z. Hebung v. Handel u. Gewerbe 76 190, übernommene Schuld von der früheren Bazar-Ges. 120 000, Hypoth. 1 350 000, Kredit. 139 952, Lombard 36 000, unerhob. Div. 2800, Gewinn 26 310. Sa. M. 1 919 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küche 9499, Hotel 20 319, Handl.- Unk. 2108, Verwaltungskosten 11 592, Gewinn 26 310. – Kredit: Vortrag 4319, Getränke u. Zigarren 33 376, Tee 1912, Beleuchtung 2894, Häuseradministration 27 327. Sa. M. 69 830. Dividenden 1900–1911: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 33¼, 33, 10, 10 %. Vorstand: Rechtsanw. Ad. v. Trampczynski, Wlad. Kontrowicz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ignaz Graf Mielzynski a. Iwno; Stellv. Ad. von Poninski, Kos cielec, Graf Bninski, Czarnotki; Dr. A. Osowicki, Gozdamin; Z. v. Kurnatowski, Deutsch Presse. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Gründer: Alex. Rösle, Säckingen; Georg Holtzscherer, Steaseburg 3 E.; Friedr. Busch, Aug. Schatz, Triberg; Restaurant Rheingold, Saarbrücken. Die Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. zu Saarbrücken hat auf das A.-K. in die Ges. eingebracht das Wirtschaftsanwesen Wilhelmstrasse 21, sowie das gesamte Ge-