33.................... %%..... * * 0 3 1884 Ho-otels und Restaurants. schäftsinventar und die maschinellen Einrichtungen für M. 398 000. Für dieses Einbringen übernahm die Akt.-Ges. Hypoth.-Schulden im Betrage von M. 233 000 und gewährt der Rheingold-G. m. b. H. a) zur Deckung der restlich auf dem Anwesen ruhenden Hypoth., die gelöscht werden, 145 Aktien zu je M. 1000 = M. 145 000. b) zur Zahlung der M. 20 000 Anteile der Gesellschafter 20 Aktien zu je M. 1000 = M. 20 000. Die restlichen 35 Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 229 944. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaften 431 495, Mobil. 5370, Avale 3000, vorausbez. Hyp.-Zs. 247, Verlust 10 692. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 229 944, do. Zs.-Kto 1770, Bank-Kto 8654, do. Aval 3000, Kredit. 7435. Sa. M. 450 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1808, Zs. 9829, Verwalt.-Spesen 4074, Reparat. 20 541. – Kredit: Nachzahl. der Aktionäre 8800, Miete 16 762, Verlust 10 692. I. 36 254. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schmitt, Saarbrücken; Dir. Heinr. Zaiss, Worms; Privatmann Friedr. Busch, Triberg; Alex. Roesle, Säckingen. Hotel Fürstenhof, Akt.-Ges. in Salzuflen. Gegründet: 1./7. 1910; eingetr. 13./7. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb eines Badehotels in Salzuflen, Einricht. u. Betrieb anderer gleich- artiger Unternehm., auch Beteil. an solchen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit un- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehen. Der Bau des erstklassigen Hotels mit 45 Zimmern u. 63 Betten ist in Ausführ. begriffen Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 75 000, also auf M. 275 000. Hypotheken: Als I. Hyp. sollen M. 200 000, als II. Hyp. M. 100 000 ausgegeben werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 65 520, Gebäude 364 919, Ausstattung 121 678, Kassa 102, Guth. bei der Hannov. Bank 19 046, do. bei Z. H. Gumpel 13 106, Waren 9205, Verlust 8261. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 325 000, Kredit 1840. Sa. M. 601 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Steuern, Beleuchtung, Wasser, Fuhrwerk, Frachten etc. 27 872, Abschreib. 3000. – Kredit: Wirtschaftsertrag 22 610, Betriebsverlust 8261. Sa. M. 30 872. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911: 0 %. Direktion: Ernst Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Beuermann, Notar Wilh. Lutkemann, Hannover; Fabrik-Dir. Wilh. Hoffmann, Salzuflen. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark. Oberehnheim und St. Nabor (zu 2 ha 2 a 78 qm) für M. 10 000. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob“. Kapital: M. 180 000 und zwar in 261 Vorz.-Aktien und in 639 St.-Aktien à M. 200, sämtlich auf Namen. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 1903 um M. 80 000 zu pari; nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 70 000 (nicht durchgeführt). Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss dann Zuzahlung von je M. 100 auf die bestehenden M. 180 000 St.-Aktien u. Umwandlung der zugezahlten St.-Aktien in 3 % Vorz.-Aktien. Die Zuzahlung wurde auf 261 St.-Aktien mit zus. M. 261 000 geleistet; A.-K. somit wie oben. Anleihe: M. 160 000 in Oblig. von 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrain 11 106, Baukto 201 402, Mobil. 78 968, elektr. Anlage 16 948, Fuhrpark 570, Gründungskosten 3935, Disagio 10 824, Debit. 750, Verlust 39 707. – Passiva: A.-K. 180 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 8865, Kredit. 15 347. Sa. M. 364 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 525, Oblig.-Zs. 7200, Unk. 5232. – – Kredit: Miete 2250, Verlust 39 707. Sa. M. 41 957. Dividenden: St.-Aktien 1902–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eug. Pfirsch. Aufsichtsrat: Architekt Eugen Haug, Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Bankier Paul Wenger, Karl Ernst Hoff, Ing. Jul. Maschek, Joh. Stiegel- mann, Theod. Hering, Strassburg; Leon Louis, Zabern; Ch. Mathes, Strassburg.