Hotels und Restaurants. 1885 Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: 20./12. 1894. Firma bis 26./6. 1905 Kathol. Vereinshaus. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlich- keiten, insbesondere zweckmässige Ausnützung des Festsaales. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 160 600 zu 3 %. Anleihe: M. 600 000 in 3 % u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 10 782, Immobil. u. Mobil. 1 677 519, Versich. 2782, Debit. 1510. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 160 600, do. Zs.-Kto 7981, Amort.-F. 35 184, R.-F. 1000, Kredit. 180 017, Gewinn 7812. Sa. M. 1 692 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 207, Gen.-Unk. 23 312, Gewinn 7812. – Kredit: Vortrag 8375, Mieten u. Theaterbetrieb 69 932, Eingang a. verlorene Ford. 25. Sa. M. 78 332. Dividenden 1895–1911: 0 %. Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. L. Vonderscheer, Bank- Prok. Karl Bergmann, Brauerei-Dir. Phil. Braunwald, Bankier Achille Charpentier, Dir. Aug. Klein, Bankier Carl Schott. Bierbrauereibes. Osc. Schützenberger, Bankier P. Wenger. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstr. 11 behufs Er- richtung u. Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anlehen: M. 167 154 beim Kreditverein. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaft 300 591, Einricht. 35 299, Guth. bei Allg. Rentenanstalt 7695, Betriebskapital 82 660. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen I 84 421, do. II 70 966, do. III 11 797, Grundbuchschuld 25 000, Gläubiger 4503, R.-F. 12 502 (Rückl. 650), Spez.-R.-F. 15 716, Div. 7600, do. unerhob. 80, Vortrag 3657. Sa. M. 426 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2810, Zs. 7011, Abschreib. 6206, Amort. 2631, . 11 908. – Kredit: Vortrag 405, Ertrag des Wirtschaftsbetriebs 25 163, R.-F. 5000, a. M. 30 568. Dividenden 1890–1911: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rob. Klaiber, J. Josenhans, Wilh. Eckstein, Betriebsleiter W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat O. Wanner, Stellv. Kaufm. R. Beringer, Geh. Hofrat Karl Hohl, Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss, Kaufm. A. Über, Ökonomierat C. Warth, Ad. Meyding sen., Buchhändler Gustorff, G. J. Heusel, K. Vockrodt, Karl Breuning, Karl Steinkopf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Augusta-Victoria-Bad und Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Die Ges. übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte u. alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtl. Vollendungsbauten, insbes. den zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventar- einricht., der Thermalquelle u. Wasserleit. für M. 3 600 000. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss, 400 eigene Aktien, nicht über 100 %, anzukaufen; mit M. 398 734 zu Buch stehend. Der Ankauf geschah aus Mitteln einer aufgenommenen Hypothek. Die G.-V. v. 27./4. 1912 sollte beschliessen über a) Berechtigung der Aktionäre, von je 5 Aktien 4 zurückzugeben, welche die Ges. wieder al pari verwerten kann, event. Beschlussfassung über Zus. legung der Aktien 5: 1; b) Ermächtigung zum Verkauf der 400 Stück der Ges. gehörigen Aktien al pari. Hypotheken: M. 2 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil., Masch. u. Einricht. 4 356 797, Thermalquelle 68 727, Effekten 14 275, Aktien im eigenen Besitz 398 734, Bankguth. 28 773, Debit. 11 152, Fremdenrechnungen 7522, Kasse 2145, Automobile 13 000, Assekuranz 8215, Betriebsvorräte 40 315. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 2 300 000, Kredit. 923 304, R.-F. 9490, Gewinn 16 862. Sa. M. 4 949 658.