1888 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000 zu 4½ %, eingetr. zu Gunsten des Vorbesitzer Herm. Lange, ab 1908 in jährl. Raten von 5 % zu tilgen; bereits M. 200 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R. (mind. aber jedes Mitgl. jährl. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Gr. Elbstrasse 482 850, Gebäude 249 100, Masch. 271 263, Inventar 1, Kassa 3808, Wechsel 487 013, Bankguth. 509 806, Debit. 992 778, Verschiffungsdokumente über schwimmenden Weizen 501 646, Weizen 1 345 039, Weizenmehl 79 336, Weizenabfall 11 741, Säcke 10 020, Kohlen 2920, Versich.-Prämien 3631. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 100 000, Div.-Ergänz.-F. 150 000 (Rückl. 20 000), Dispos.-F. für Arb.-Unterstütz. 160 C00, Talonsteuer-Res. 30 000, Hypoth. 600 000, noch zu bericht. Unk. u. Kredit. 152 190, Tant. an Vorst. 60 346, do. an A.-R. 26 666, Div. 360 000, Vortrag 11 755. Sa. M. 4 950 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 47 352, Einkommensteuer 49 630, Abschreib. 131 214, Reingewinn 478 768. – Kredit: Vortrag 18 427, Fabrikat.-Bruttogewinn 688 538. Sa. M. 706 965. Kurs Ende 1908–1911: 167.50, 190.90, 211.75, 212 %. Eingeführt an der Hamburger Börse am 10./11. 1908 zum ersten Kurse von 170 %. Dividenden 1907–1911: 12, 12, 14, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Diekelmann, Herm. Fellenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Albert Warburg, Altona; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Octavio Schröder, Hamburg; Ober-Ing. Max Lange, Berlin; Komm.-Rat A. Otto, München; Kaufm. Henry P. Newman, Hamburg. Prokurist: H. Buhre. Zahlstellen: Hamburg u. Altona: Norddeutsche Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Lindesmühle, Aktiengesellschaft, vormals Lützenburger in Bad Kissingen. Gegründet: 29./10. 1900 mit Nachtrag v. 26./1. 1901, mit Wirkung ab 15./10. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Übernahmepreis M. 956 315. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lindesmühle in Bad Kissingen. Ankauf und Verkauf von Getreide, Herstell. u. Verkauf von Mühlenprodukten aller Art. Die Lindesmühle umfasst einen Grundkomplex von rund 30 bayer. Tagwerken, meist Bauplätzen, welche sich unmittelbar an den Kurgarten anschliessen. Die Mühle wird mit einer 150– 200 pferdigen Wasserkraft betrieben, ist durchaus automatisch eingerichtet und kann pro Jahr 250 000 Ztr. produzieren. (1909 2 262 149 kg Weizen u. 2 082 438 kg Roggen.) Kapital: M. 420 000 in 420 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss zwecks Abschreib. u. Reservestell. Herabsetzung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 420 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 3. (Frist 1./10. 1905.) Die Kosten der Gründung wurden von dem Vorbesitzer getragen, der auch mit seinen nächsten Anverwandten sämtliche Aktien übernommen hat. Die Gründung Hat also den Charakter einer sogenannten Familiengründung. Hypotheken: M. 224 266. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 263 697, Bauterrain 182 974, Utensil. 1358, Mobil. 599, Masch. u. Mühleneinricht. 161 003, Gleisanlage 14 079, Fuhrpark u. Pferde 5298, Kassa 8809, Waren 240 655, Debit. 271 261, Effekten 3986, Getreidesäcke 1, diverse Konti 4478, Verlust 8668. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 224 266, Bankkto 345 246, R.-F. 18 214, Akzepte 142 937, Kredit. 16 205. Sa. M. 1 166 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 158, Handl.-Unk. 39 831, Zs. 29 355, Fuhrwerks-Unk. 10 984, Mühle-Betriebs-Unk. 29 903, Verkaufsspesen 15 933, div. Kto 5286, Abschreib. 10 396, Dubiose 1310. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 160 493, Verlust 8668. Sa. M. 169 161. Dividenden 1900–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Johs. Spigaht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Ederer, Justizrat Mich. Dietz, Bamberg; Franz Dürig, Bad Kissingen; H. Herzog, Nürnberg; Carl Wölfel, Bayreutb. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Jahres.