7 1892 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Einricht. 646, Pferde u. Wagen 1, Debit. 1 349 977, Waren 3 162 824, Material. 85 390, Kassa 10 366, Wechsel 149 982, Vortrag f. vorausbezahlte Assekuranzprämie u. Zs. 26 000, Bau-Kto 19 898. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Anleihe 612 000, 4½ % do. 1 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 985 514, Akzepte 1 443 358, Vorträge f. lauf. Unk., Frachten, Löhne etc. 44 850, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 25 000), Abschreib. a. Mühleneinricht. 37 034, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 22 217, Vortrag 42 439. Sa. M. 8 137 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 149 036, Unk., Saläre, Reisespesen, Grat. u. Staatsabgaben 284 109, Reparat. 46 355, Zs., Rembours- u. Avalprovis. 185 587, Delkr.-Kto 30 048, „ 476 691. – Kredit: Vortrag 22 480, Betriebsgewinn 1 134 348. Sa. M. 1 156 828. Kurs Ende 1902–1911: 133, 137, 136, 143.75, 130, 126, 121.50, 144, 122, 136 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 21./3. 1902: 115 %. Lieferbar seit März 1904 sämtl. Stücke. Notiert in Bremen. Dividenden 1899–1911: 0, 5, 12, 14, 14, 9, 9, 7, 12, 8, 12, 3, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: B. C. Erling, Edm. Meyer. Prokurist: Joh. Fr. Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator J. Fr. Wessels, Stellv. W. Oelze, Fritz Möller, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Bremen. fahlstellen: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Schlesische Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau, Schillerstrasse 2. Gegründet: 26./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründer: Kaufm. Jul, Rosenthal und Oskar Stern, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Justizrat Dr. Max Rosenthal Breslau; Dr. Rich. Lachmann, Berlin. Jul. Rosenthal u. Oskar Stern brachten in die Akt.-Ges. ein ihr unter der Firma Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal betriebenes Geschäft und zwar: das Grundstück zu Schottwitz mit den darauf befindlichen Gebäuden, Masch., Sprinkler-Anlage, Anschlussgeleis inkl. Zentesimalwage und elektr. Beleuchtungsanlage zum Übernahmepreise von M. 435 000, 315 000, 35 000, 15 000 u. 5000, zus. M. 805 000; das Grund- stück zu Hartlieb mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Masch. zum Übernahmepreise von M. 90 000 und 10 000, zus. M. 100 000; Mobil. u. Utensil. in Kontor, Speicher u. Mühle, Fuhrwerke zum Übernahmepreise von M. 20 000 u. 5000, zus. M. 25 000; Feuervers. M. 8000, Kassa u. Wechsel M. 6285 u. 10 801, zus. M. 17 086; Hypoth. auf Striegau M. 10 000, Aussen- stände M. 400 947, Warenbestände M. 467 936; sodass der Gesamtübernahmepreis der Aktiva M. 1 833 970 betrug. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. an Passivis: Kredit. in Höhe von zus. M. 353 970; Hypoth. auf Schottwitz M. 250 000, auf Hartlieb M. 30 000, zus. M. 280 000. Auf die nach Abzug der M. 633 970 verbleib. Restsumme von M. 1 200 000 erhielten die beiden Einbringenden je 574 Aktien zu je M. 1000, der Rest von M. 52 000 wurde ihnen mit je M. 26 000 bar gezahlt. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal zu Breslau gehörigen Dampfmühlen zu Schottwitz u. Hartlieb, Fortführung der von ihr betriebenen Dampfmüllerei und ihres Getreide- u. Mehlgeschäfts. Vermahlen 1907 bis 1911: 26 210, 23 325, 28 320, 29 950, 32 150 t Getreide, davon in 1911 17 300 t Weizen. Ab 1./1. 1912 ging der Geschäftsbetrieb der in Liquid. getretenen Firma Goldschmidt & Co. Klostermühle in Breslau an die Schlesischen Mühlenwerke über. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 auf Schottwitz, M. 30 000 auf Hartlieb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude Schottwitz 318 000, do. Hartlieb 35 600, Grundstück Schottwitz 78 000, do. Hartlieb 46 000, Masch. Schottwitz 234 000, do. Hartlieb 12 000, Mobil. u. Utensil. 7000, Sprinkleranlage 20 000, Anschlussgleis 9000, Fuhrwerk Schott- witz 1, do. Hartlieb 1, elektr. Beleucht.-Anlage 2, Kassa 18 870, Mühlen 606 621, Feuer- Versich. 4000, Debit. 363 418. – Passiva; A.-K. 1 200 000, Hypoth. 280 000, Kredit. 86 689, R.-F. 55 074 (Rückl. 20 000), Div. 96 000, Rückstell. auf Kontokorrent 10 000, Tant. 11 525, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 10 226. Sa. M. 1 752 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 58 454, Fabrik-Unk. 176 632, Handl.-Unk. 57 958, Zs. 21 461, Gewinn 150 751. – Kredit: Vortrag 6500, Betriebsüberschuss 458 757. Sa. M. 465 258. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde am 23./2. 1910 beantragt, ist aber vorläufig wieder zurückgezogen worden. Dividenden 1907–1911: 10, 7, 10, 6, 8 %. Direktion: Paul Stern, Stellv. Alfred Juliusberg. Breslau. Prokurist: Alfred Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Fabrikbes. Dr. Phil. Heymann, Justizrat Dr. Rosenthal, Breslau; Dr. Rich. Lachmann, Curt Kramer, Berlin; Stadtrat Bruno Liebrecht, Kreuzburg. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Breslauer Disconto-Bank.