Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1893 Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. & A. Kolping in Buir. Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 19./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 80 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Vorräte 509 015, Fuhrkto 4924, Anlagen 212 733, Wechsel 47 843, Kassa 5874, Debit. 262 808. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 24 823, Sackausgleichkto 5172, event. Verlust 23 826, Kredit. 579 528, Gewinn 29 849. Sa. M. 1 043 200. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 542, Abschreib. 25 993, div. Konti 4693, Gewinn 29 849. – Kredit: Vortrag 707, div. Konti 161 371. Sa. M. 162 078. Dividenden 1896–1911: 2, 0, 4, 7, 10, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, ?, 0, 2 %. Direktion: J. Gilges. Aufsichtsrat: Votse Grossindustrieller Peter Werhahn, Jos. Kolping, Buir; Wilh. Thywissen, Herm. Werhahn, Neuss; Peter Püllen, Eschweiler. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 105 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 25./5. 1905 beschloss Er- höhung um M. 45 000. (Noch nicht durchgeführt.) Hypotheken: M. 159 683. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 223 431, Masch. 4290, Inventar 26 456, Grundstücke 2909, Waren 34 162, Fabrikat. Kto 25 793, Hefe 5233, Fuhrwerks-Unk. 452, Kassa 1779, Kaut. 4053, Debit. 59 570. – Passiva: A.-K. 105 000, R. -F. Extrares. F. 5000, Hypoch. 159 683, unerhob. Div. 84, Kredit. 103 054, Gewinn 11 891. Sa. M. 388 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2928, Masch. 450, 2456, Handl.- Unk. 4045, Betriebs-Unk. 7004, Zs. 9111, Löhne 39 937, Grundstücksverwaltung 825, Reise- spesen 658, Brotprämien 1815, Fuhrwerk-Unk. 14 364, Waren-Unk. 131, Debit. 648, Rein- gewinn 11. 891. –Kredit: Vortrag 862, Waren 33 321, Fabrikationskto 60 649, Provis. 1439. Sa. M. 96 272. Dividenden 1904–1911: 0, % 6 %. Direktion: Gust. Karow, Stellv. Johs. Brauer, Herm. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Boehnke, Stellv. Gscar Gensch, Aug. Lingk, Aug. Ehmke, C. Böhlke, Heinr. Knoop, Franz Dross, Danzig; Alb. Bansemer, Johs. Mester, Langfuhr; Georg Wohlgemuth, Schidlitz. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7 1897 mit der Firma Märkische Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny Mühlen- A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Cie., Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Art, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 375 000, Erhöhung um M. 2 625 000 lt. G.-V. v. 10./7. 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen- A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. mit der Rosiny-Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Die G.-V. v. 6./3. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 Div.-Ber. ab 1./1. 1906, an- geboten den Aktionären 3:1 v. 1.–31./5. 1906 zu 110 % plus 2½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895 der früh. Märk. Mühien- A.-G., Stücke à M. 1000. Tilg. zu 102 % durch Auslos. ab 1903 im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 236 900. Zahlst.: Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 232 504, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel 748 757, Inventar 26 356, Assekuranz 22 248, Kassa u. Wechsel 708 005, Waren 4 185 412, Debit. 1 974 900. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 451 295, Oblig. 236 900, Sack- Delkr.-Kto 20 000, Löhne 11 797, Unterst.-F. 137 836, Kredit. 3 119 355, Reingewinn 421 000. Sa. M. 8 898 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 446 290, Betriebskto 640 028, Abschreib. 125 194, Dubiose 51 345, Reingewinn 421 000. Sa. M. 1 683 859. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 683 859. Dividenden 1897–1911: 8, 6, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9 %, Coup.-Verj.: 4 J. n. F