„ /// . ....... * .** „„ 1894 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Vorstand: Fritz Rosiny, Stellv. Josef Rosiny, Duisburg. Prokuristen: A. Brinkmann, L. Rosiny, Duisburg; H. Klöpper, Jos. Wälter, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W.; Fabrikbes. Dr. W. Rosiny, Coln; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Rittergutsbes. Dr. jur. F. Blomeyer auf Haus Beck. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlagen 170 652, Wertp. 33 080, Versich. 997, Wechsel 3893, Kassa 22 145, Waren 147 652, Betriebskosten 2673, Debit. 186 995. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spez.-R.-F. 59 289, Tant. 8651, Div. 28 000, Akzepte 26 392, Kredit. 137 758. Sa. M. 568 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 72 686, Versich. 2008, Verlust an Aus- ständen 1671, Kursverlust 1200, Abschreib. 12 355, Tant. 8651, Div. 28 000. Sa. M. 126 572. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 126 572. Dividenden 1893–1911: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12, 11, 12½, 8, 10, 8, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kneip. Prokurist: Rob. Kneipd. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser, Buschgotthardshütten.“ Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler M. 460 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Pro- duktion 1904–1911: 6287, 6085, 6017, 6339, 5132, 5921, 6172, 6197 t Getreide à 20 Ctr.: Gesamt- umsatz M. 1 090 264, 1 146 265, 1 305 315, 1 661 241, 1 248 904, 1 244 178, 1 169 289, 1 330 116. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 151 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht;: 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste Entschädigung), 19% Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 258 349, Inventar 19 857, Masch. 101 927, Pferde u. Wagen 8230, Effekten 1465, Darlehen 38 079, Dubiose 7784, Kassa 2210, Debit. 133 120, Bankguth. 71 147, fertige Fabrikate 75 708, Getreidevorräte 72 608. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 78 000, Oblig. 151 000, R.-F. 23 764 (Rückl. 1668), Delkr.-Kto 11 494 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 930 (Rückl. 465), Kredit. 94 527, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 1223, do. an Vorst. 1223, Grat. 700, Vortrag 3624. Sa. M. 790 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 119, Geschirr 23 782, Kohlen 7497, Zs. 11 032, Abschreib. 20 259, Reingewinn 35 906. – Kredit: Vortrag 2533, Fabrikat.-Erlös 154 065. Sa. M. 156 598. Dividenden 1900–1911: 10 (für 15 Mon.), 8, 6, 9, 10, 9, 9, 9, 8½, 5, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Herm. Zickert, Maurermstr A. Aernecke, Dr. med. W. Resch, Kaufm. Albert Haubner, Eisleben. Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler. (In Liquidation.) Gegründet: 10./3. 1877. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Ichenberger und Stolten- hoffer Mahlmülllen. Der Verlustsaldo aus 1909 stieg 1910 auf M. 31 041. Die G.-V. vom 18./4. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Die Anlagen u. Grundstücke sollten am 6./2. 1912 freihändig versteigert werden. Kapital: M. 370 400 in 926 Nam.-Aktien à M. 400. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 2./8. 1902 von M. 555 600 auf M. 370 400 herabgesetzt, indem der Nennwert der Aktien von bis dahin M. 600 um M. 200 gekürzt wurde. Hypothek: M. 50 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. u. Utensil. 123 116, Waren, Pferde, Säcke etc. 162 977, Debit. 186 203, Kassa u. Effekten 4177, Verlust 31 041. – Passiva: A.-K. 370 400, Hypoth. 50 100, Kredit. 283 118, Delkr.-Kto 19 877, R.-F. 34 021. Sa. M. 757 517.