Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1895 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 460, Gen.-Unk. 59 528, Verkaufs- kosten 9757, Zs. 23 904. – Kredit: Zs., Pacht etc. 1440, Frucht u. Mehl 83 169, Gewinn 31 041. Sa. M. 115 651. Dividenden 1891–1910: 3, 2, 2½, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Liqnidatoren: Andreas von Grand-Ry jr., Kettenis; Dir. H. Malpas, Lüttich. Vorstand: (65) Vors. Lucian de Hasse, Warsage; Stellv. Georg Terwangne, Ernst de Hasse, Alfred Terwangne, Lüttich; Fahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahren- krug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 67 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 15 368, Gebäude 111 846, Wäsche 214, Utensil. 6633, Masch. u. Öfen 48 752, Körbe 7665, Licht- u. Wasseranlage 6224, Pferde u. Wagen 7433, Erwerbskto 100 000, Debit. 48 723, Guth. bei Behörden 12 897, vorausgez. Asse- kuranz 128, Vorräte 46 629, Kassa u. Bankguth. 10 337.– Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 67 000, Delkr.-Kto 2406 (Rückl. 1095), R.-F. 10 464, Tilg.-F. 20 000 (Rückl. 3000), Kredit. 8876, Interims- kto 927, Tant. 719, Div. 12 000, do. alte 80, Vortrag 380. Sa. M. 422 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3035, Betriebs-Unk. 17 918, Saläre u. Löhne 68 940, Frachten 48 783, Kohlen 12 611, Arbeiterversich. 2048, Assekuranz u. Steuer 2557, Reparat. 3819, BReklame 1555, Abschreib. 14 372, Gewinn 18 095. – Kredit: Produktion 193 374, Zs. 362. Sa. M. 193 737. Dividenden: 1905: 4 % (5 Monate); 1906–1911 5½, 5, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Theod. Severin. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Vogt, Christ. Wulff, Segeberg; Hans Isernhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster, Kiel, Segeberg: Holstenbank. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. u. Beamte, event. Sonderrückl. etc., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser. M. 400 jährl. Fixum für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 90 723, Mühleneinricht. 109 000, Dampfmasch. 19 000, Dampfkessel 8000, elektr. Beleucht.-Anlage 1000, Wasserleit.-Anlage 1873, Kontorinventar 1, Geräte 1, Waren 330 482, Kohlen 1190, Kassa 850, Wechsel 10 291, Debit. 178 137, Gewese 17 000, Feuerversich. 7750, Effekten 17 739. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Akzepte 132 270, R.-F. 58 591, Verfüg.-F. 149 133, Div. 28 000, Tant. 6925, Vortrag 10 240. Sa. M. 845 161. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9260, Material. 771, Steuern u. Abgaben 10 715, Feuerversich. 3540, Kohlen 11 020, Betriebs-Unk. 28 450, Handl.-Unk. 32 173, Provis. 13 791, Abschreib. 8683, Gewinn 46 956. – Kredit: Vortrag 11 147, Miete 2345, Effekten 228, Waren 151 643. Sa. M. 165 364. Dividenden 1891–1911: 7, 7, 10, 12, 3, 10, 8, 7, 6, 8, 8, 7½, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 10, 10, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Fr. Göttsche, Carsten Christiansen, Karl Holm; Direktor: Ludw. Iversen. Prokuristen: Johs. Horstmann, H. C. Franzen. Aufsichtsrat: (3) Carl M. Bucka. H. Schmidt, Herm. Biel, Ersatzmann: Dr. Max Burmeister. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Uhernahmepreis nach Abzug von M. 135 553 Passiven: M. 855 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten. Die Mühle ist 1900 einem Umbau unterzogen und die vergrösserte Anlage nach dem neuesten System eingerichtet. Ein neuerlicher Umbau der maschin. Anlage fand 1909 mit M. 203 992 Kostenaufwand statt. Die Bilanz für 1910 ergab nach M. 30 330 Abschreib. einen Verlust von M. 33 337, gedeckt zuzügl. M. 1200 für Grat. aus Spez.-R.-F. 1911 neuer Verlust von M. 13 420, ebenfalls gedeckt aus Spez.-Res.-F. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1911 noch in Umlauf M. 137 500.