Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1897 mahlen wurden 1899–1909: 50 766, 53 800, 47 250, 38 400, 48 270, 35 100, 49 600, 54 900, 38 120, 43 800, 45 222 t Roggen; später nicht veröffentl. 1909/10 Bau einer Erbsen-Schälmühle mit ca. M. 510 000 Kostenaufwand. 1911/12 Bau einer neuen Kraftanlage nebst Kessel u. Masch., durch welche eine wesentl. Ersparnis an Brennmaterial u. sonst. Kosten erzielt werden wird. 1912 Erneuerung der Mahlmasch. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911 ca. M. 115 000. Kapital: 1 584 000 in 1584 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1890 um M. 120 000 (auf M. 1 320 000) u. It. G.-V. v. 17./2. 1896 um M. 264 000 (auf jetzigen Stand) in 264 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 v. 25.–28./3. 1896 zu 103 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersp. Zs. im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende 1911 noch in Umlauf M. 281 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1911: Meistens gestrichen (Ende 1911: 101 %). Anleihe von 1910: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis 1939 durch Auslos. im April auf 1./7. Ab 1920 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Aufgenommen lt. G.-V. v. 10./9. 1909 z. Bau einer Schälmühle. Diese Anl. ist hypoth. sichergestellt, doch geht obige Anleihe vor. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Nordd. Credit- anstalt, Königsberger Vereinsbank. Kurs Ende 1910–1911: 102, 101 %. In Königsberg im Juni 1910 eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vom brigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 750), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 26 367, Gebäude 1 136 332, Masch. 333 108, elektr. Beleucht.-Anlage 5767, Kanalisation 12 732, Geleise 14 210, Ladevorricht. 16 180, Pferde u. Wagen 4807, Sprinkler-Anlage 40 987, Kleieschuppen, Mühlenutensil., Kontor- do. je 1, Kassa 11 875, Effekten 591, Avale 52 500, Waren, Vorräte 2 587 708, Kohlen 20 920, Säcke 79 120, Versich. 28 870, Debit. 723 565. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Partial-Oblig. I 281 000, do. II 500 000, do. Zs.-Kto 15 277, R.-F. 125 497 (Rückl. 6365), Extra-R.-F. 130 301, unerhob. Div. 160, Akzepte 700 000, Avale 52 500, Unfallversich. 7000, Beamten-Unterst.-F. 9000, Kredit. 1 564 366, Talonsteuer-Res. 3868, Div. 95 040, Tant. u. Grat. 19 354, Vortrag 8286. Sa. M. 5095 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. 500, do. Zs. 35 370, Versich. 16 931, Unfall- versich. 7980, Zs. 88 331, Sprinkleranlage-Amort. 9600, Kohlen 91 962, Handl.-Unk. inkl. Steuern, Gehälter etc. 148 693, Betriebs- do. 264 913, Abschreib. 74 366, Reingewinn 129 046. – Kredit: Vortrag 1729, Waren 865 966. Sa. M. 867 696. Kurs der Aktien Ende 1894–1911: 110, 103.50, 129, 115.50, 129, 144.75, 151.90, 112.40, 111, 103.25, 94.75, 88.50, 102.50, 95.90, 97.75, 127, 130.10, 129 %. Eingeführt 4./4. 1894 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1911: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10, 5½, 8, 12, 13, 3, 3, 3, 0, 0, 6, 6, 6, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Millenet, Sal. Dombrowsky. Prokuristen: Rud. Deutsch, R. Gruhnwald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Ad. Kant, Stellv. Adolf Lewin, Berlin; Konsul Rud. Lengnick, Komm.-Rat George Marx, Bank-Dir. Frech, Königsberg i. Pr.; Jos. Heymann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11. 1900 (Nachträge v. 3. u. 31./1. 1901) mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neumerkel in Gera dieser gehör. Grundst. in Liebschwitz, Taubenpreskeln u. Zwötzen samt Zubehör für M. 255 500. Weiter von dem bisher, Pächter Karl Fritzsche in Liebschwitz, Inventar und Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Müllereigeschäftes und was damit zus. hängt. Die Fabrik brannte 1906 vollständig ab u. wurde neu aufgebaut; Inbetriebsetz. im August 1907. Baukosten ca. M. 380 000. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 242 844, Masch., Geräte u. sonst. Inventar 368 501, Vorräte u. Bestände 448 476, Depots u. vorausbez. Prämien 6117, Debit. 265 631. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 479 933, R.-F. I 106 000, do. II 133 908, Gewinn 46 729. Sa. M. 1 331 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 304, Geschäfts-Unk. 258 502, Gewinn 46 729. – Kredit: Vortrag 1544, Gesamtgewinn 327 992. Sa. M. 329 536. Dividenden 1901 – 1911: 1½, 3, 6, 6, 6, ?, 4½, ?, ?, 2, ? %. (Gewinn 1910 und 1911;: M. 54 794, 46 729.) Direktion: Rich. Schneider, Hans Gerbes. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ernst Späthe, Stellv. Paul Eichenberg, Gera; Friedr. Spengler, Liebschwitz.