1902 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 90 bis Ende 1911 M. 915 481 zus. M. 1 391 360, abzügl. Abschreib. M. 998 035, somit jetziger Buchwert der Anlagen M. 393 325, der Wasserkraft u. des Grundstücks M. 261 635. Die Mühle ist 1910 völlig renoviert. Kapital: M. 728 000 in 728 Nam.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1500, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 261 635, Gebäude u. Masch. 393 325, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 6290, Wechsel 11 882, Reichsbankgirokto 2246, Postscheckguth. 3295, Lagerbestände 818 977, Debit. 268 930. – Passiva: A.-K. 728 000, R.-F. 73 500, Delkr.-Kto 3000, Obligat. 350 000, Kredit. 567 861, Div. 29 120, Tant. an A.-R. 2002, Vortrag 13 102. Sa. M. 1 766 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Partialoblig.-Zs. 15 750, Feuerversich. 10 273, Steuern u. Lasten 5734, Gehälter u. Löhne 77 104, Zs. u. Diskont 14 160, Abschreib. 35 981, Reparat. 5516, allgem. Unk. inkl. Kohlen 26 620, Kapitalverluste 947, Gewinn 44 225. –Kredit: Vor- trag 3549, Betriebsüberschüsse 232 764. Sa. M. 236 314. Dividenden 1891–1911: 18, 7½, 7, 6, 4, 0, 5½, 6, 7, 4, 0, 3, 4, 3, 0, 0, 3½, 1, 3, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Klepper, Ad. Nahme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. v. Loessl. Hamburg; Stellv. W. Berkefeld, Jeinsen; Gg. Krawehl, Karl Frankenberg, Northeim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover; Hermann Bartels. Hermannmühlen Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 19./1. 1899; eingetr. 8./3. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Gebr. Rothholz & Lewin in Posen haben in die Ges. eingebracht ihr Mühlengrundstück in Wilda samt Zubehör, Aussenständen etc. im Werte von M. 458 983 exkl. M. 125 270 Schulden. Sie haben hierfür, nach Zahlung eines Barbetrages von M. 16.89 459 Aktien à M. 1000 erhalten. Die Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vormals Gebr. Seck in Dresden hat in die Ges. ihr zu Zieliniec, Provinz Posen, beleg. Mühlenetabliss., bewertet nach Abzug von M. 126 000 Hypoth.- Schulden auf M. 110 000 in die Ges. eingebracht und hierfür 110 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung mühlen-industrieller Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften. Die Ges. besitzt 2 Mühlen, von denen die eine, die Her- mannmühle in Posen, Fabrikstr. gelegen und 1895 neu erbaut ist und zu gleicher Zeit als Weizen-, wie als Roggenmühle benutzt werden kann. Zur Aufspeicherung des Getreides ist ein massiver ca. 1500 t fassender Silospeicher errichtet. Das Terrain umfasst 13 977 qm, wovon 1456 qm bebaut sind, von den unbebauten 12 520 qm sind für event. Erweiterungen 4520 qm vorgesehen, während der Rest von rund 8000 qm an fertiger Strasse liegt, ver- käuflich ist. Die 1897 neu errichtete Zieliniecmühle ist bei Posen am Schwersenzer See gelegen und gleichfalls für Roggen- u. Weizenmüllerei eingerichtet. Ausser einem in die Mühle eingebauten Silo, welcher ca. 350 t fasst, dient zum Aufspeichern des Getreides ein dreistöckiger Speicher für 450 t. Das Terrain umfasst 23 ha 30 a, wovon für event. Ver- grösser. 1 ha 30 a vorgesehen sind, der Rest der Bebauung erschlossen ist. Beide massiv gebaute Mühlen haben Anschlussgeleise. Tägliche Leistungsfähigkeit beider Mühlen insgesamt 160–175 t. Zugänge auf Anlage-Kti bezw. für Masch. erforderten 1907–1911 M. 271 469, 20 189, 22 016, 100 452, 346 895, spez. für den Erweiterungsbau der Weizenmühle. Vermahlen wurden 1901–1907: 11 177, 8070, 8414, 7191, 12 024, 12 916, 14 124 t Weizen u. 5218, 7020, 8511, 13 084, 12 452, 12 944, 19 045 t Roggen; später nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden etwa 30 Müller u. Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zur Verstärkung des Betriebskapitals lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, begeben an ein Konsortium zu 102 %, div.-ber. ab 1./1. 1905. Hypotheken: M. 206 000 zu 4½, 4⅝ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 4000 fester Jahresvergütung), Rat- weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grund u. Boden: Hermannmühle 52 149, Zieliniec- mühle 30 800, Gebäude: Hermannmühle 220 378, Zieliniecmühle 239 608, Masch.: Hermann- mühle 250 172, Zieliniecmühle 264 624, Anschlussgeleis 29 407, Inventar 1, Mobil. 1, Mühlen- Utensil. 1, Waren 1 621 246, Debit. 602 003, Kassa 8845, Effekten 9628, Kohlen 1400, Säcke 40 679, vorausbez. Steuern u. Versich. 7186. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. II 200 000 (Rückl. 25 000), Hypoth.: Hermannmühle 110 000, Zieliniecmühle 96 000, Kredit. 1 755 257, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 3783, do. an Vorst. 14 008, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 14 085. Sa. M. 3 378 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 394 932, Handl.- do. 183 266, Abschreib. 50 Gewinn 141 877. – Kredit: Vortrag 39 038, Landwirtschaft 1100, Waren 730 825. Sa. M. 770 964.