Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 10909 Dividenden 1907–1911: 13, 3% Direktion: Albert Boehme, Leipzig. Prokuristen: Ernst Winter, Josef König. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Richard Zimmermann, Stellv. Franz Boehme, Alwin Fiedler, Leipzig; Karl Hommel, Delitzsch. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. Dre geB. Mickten.) Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Gründer: Max Ludwig Hörmann, Otto Karl Hörmann, Alfred Oskar Hörmann, Ernst Emil Brüne, Rich. Mor. Timmel, Dresden. Max Ludwig Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm als alleinigen Inhaber unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz in Gemässheit der Bilanz vom 1./1. 1911 mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven der- gestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./1. 1911 als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 1 908 997 bei Passiven im Betrage von M. 908 997 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Herrn Hörmann eine Vergüt. von M. 1 000 000, u. zwar M. 4000 in bar u. M. 996 000 in 996 Aktien zu pari. Mit überlassen wurden insbesondere die im Eigentum des Hörmann befindlichen Grundstücke in Dresden, nämlich die Grundstücke Kötzschenbrodaer Str. 38 u. 40 (Mickten) u. das Bauland an der Ecke Trachauer u. Sternstr. um den Preis von M. 658 000 mit einer von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Hypoth.-Belast. im Gesamtkapitalbetrage von M. 234 000. Ausserdem über- nahm die Akt.-Ges. alle auf den Grundstücken haftenden Renten u. die dort eingetragenen Sich.-Hypoth. Die überdies eingetr. M. 25 000 samt Anhang hatte Hörmann auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Die G.-V. v. 28./2. 1912 sollte über Erweiterungs- bauten u. der hierzu nötigen Geldmittel beschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 329 000 (Stand ult. 1911),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 209 427, Fabrikgebäude 463 539, Masch. 397 702, Ofen-Backmaschinen u. Backformen 262 207, Fuhrpark 1, Fabrik-Inventar 1, Kontor- Inventar 10 000, Warenforder., Guth. b. Postscheckamt u. der Stadtgirokasse 449 161, Kassa 3498, Wechsel 5515, Kaut. 1750, Rohmaterial., fertige u. halbf. Waren 273 336. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 329 000, Kredit. inkl. Bank 211 029, Akzepte 401 468, Kto für Reisende u. Agenten 12 693, R.-F. 6097, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 3792, Extra-R.-F. 8000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 11 059. Sa. M. 2 076 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 324 359, Zs. u. Dekort 68 388, Grundstücks- u. Fabrikgebäude-Unk. 21 487, Fuhrpark-Unk. 9988, Dubiose 12 927, Betriebs- Unk. u. Kohlen 82 255, Abschreib. 96 358, Reingewinn 121 949. Sa. M. 737 715. – Kredit: Waren-Brutto- gewinn M. 737 715. Dividende 1911: 9 %. Direktion: Max Hörmann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Stellv. Otto Hofstädter, Dresden; Dir. Karl Gold- Sstein, Berlin. Prokuristen: Paul Adolf Hörmann, Herm. Arthur Böhne. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, War enbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 921, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 397, weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von