1910 Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Das Geschäftsj. 1907 schloss mit M. 142 103 Betriebs- verlust ab. Zur Deckung desselben Verlustes wurden die Rücklagen mit zus. M. 142 103 herangezogen. (Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10.) Der Reingewinn für 1908 M. 91 528 wurde zu Rücklagen u. Extra-Abschreib. verwendet, ebenso wurde der Gewinn für 1909 durch Abschreib. auf Grundstück- u. Hypotheken-Kto um M. 95 000 verkürzt; es gelang noch nicht von dem Grundbesitz, Ende 1911 mit M. 1 789 000 zu Buch stehend, etwas zu verkaufen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000 auf Fabrik- grundstück, M. 1 507 594 auf Wilsdrufferstr. 9, div. Wohnhäuser u. Grundstücke, davon Zwei Hausgrundstücke in Dresden u. ein solches in Leipzig erst 1907 erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikareal 298 000, Fabrikgebäude 1 269 000, Geschäft- haus Wilsdruffer Strasse 9, Wohnhäuser u. Grundstücke bezw. Bauland in Dresden-Stadt u. Land u. Leipzig 1 789 000, Hypoth. 32 450, Masch. 198 000, Inventar 1, Feuerversich. 2960, Wechsel 2376, Kassa 10 498, Effekten 34 136, Debit. 851 164, Waren 578 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 6400), Talonsteuerrückstell. 4500 (Rückl. 1500), Ern.-F. 40 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. I 800 000, do. II 1 507 594, Kredit. 514 799, Akzepte u. Tratten 540 174, Extra-Abschreib. auf Masch. 10 000, Div. 60 000, Vortrag 28 517. Sa. M. 5 065 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 406 091, Grundstück u. Bauland 5564, Fracht, Zoll u. Spesen 265 802, Skonto u. Dekort 26 769, Steuern u. Abgaben 3683, Fabrik- Unk. 21 214, Feuerungsmaterial. 42 701, Feuer-Versich. 3044. Reparat. 23 564, Geschirrbetrieb 12 137, Löhne 369 826, Dubiosen 24 262, Abschreib. 154 731, Gewinn 136 417. – Kredit: Vortrag 25 471, Waren-Bruttogewinn 1 470 342. Sa. M. 1 495 813. Dividenden 1899–1911: 6, 5, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Th. Bruno Schmiedel. Prokuristen: Andr. Ruckdaeschel, Erwin Herzog, F. M. Landgraf, Gg. Lotze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. med. Ernst Aulhorn, Dresden; Stellv. Theod. Neuhof, Steglitz; Dr. jur. B. Wauer, Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Ober-Ing. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Privatbank. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig mit Zweigniederlassung in Leipzig, Reichsstrasse. Gegründet: 16./3. bezw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer: Paulus Burckhardt, Max Burckhardt, Gautzsch; Hugo Gerstmann, Leipzig; Prof. Gust. Burckhardt, Altenburg; Bruno Gerstmann, Breslau. Paulus Burckhardt, Max Burckhardt und Hugo Gerstmann haben in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1905 die bislang von ihnen betriebene Firma Riquet & Co. in Gautzsch und Leipzig eingebracht. Wert der Einlagen M. 1 586 707. Diesen Aktiven stehen an Passiven, welche auf die A.-G. übergegangen sind, M. 612 856 gegenüber. Den verbliebenen Rest von M. 973 850 haben die Inferenten zus. in 973 Aktien à M. 1000 u. M. 850 bar gewährt erhalten. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem J. 1745 bestehenden Geschäftes der Firma Riquet & Co. in Leipzig u. Gautzsch, wie überhaupt der Betrieb des Handels mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- u. Japanwaren u ähnlichen Artikeln, sowie die 1890 aufge- nommene Fabrikation von Kakao, Schokolade, Waffeln u. ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. die Beteilig. an solchen. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca. 475 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. gehört der Kakao-Einkaufs-Ges. m. b. H. in Hamburg an. Die Ges. besitzt Grundstücke in Gautzsch u. in Leipzig; letzteres 1907 erworben. Das Grundstück in Gautzsch hat eine Strassenfront von ca. 96 m u. umfasst einen Flächeninhalt von 10 690 qm, wovon rund 2500 qm mit dem Verwalt.-Gebäude, dem Wirtschaftsgebäude u. den Fabrikgebäuden bebaut sind. Ca. 1700 qm Waldabhang u. Wiesengrundstück. Es steht der Ges. somit noch eine bebaubare Fläche von ca. 6500 qm zur Verfügung. Die Gebäude sind mit M. 348 260 bei der Brandkasse versichert. Die Masch.-Anlage der Ges. besteht u. a. aus einem feststehenden kombinierten Dampfkessel von Piedboeuf mit 150 qm Heizfläche, einem Wasserrohrkessel von den Guilleaumewerken Neustadt mit 200 qm Heizfläche u. 10 Atmosphären Uberdruck, 2 Augsburger Compound-Masch. mit Ventilsteuerung, Kondensation u. Überhitzung von 350 PS., einem Dynamo mit Zusatzdynamo-Masch., 2 Akkumulatoren-Batterien, einem Gas- motor von 20 PS. u. 182 in bester Beschaffenheit befindl. Arbeitsmasch. Das Grundstück in Leipzig, Ecke Reichsstr. u. Schuhmachergasse, hat eine Grundfläche von 278 qm; es ist bei der Landesbrandkasse mit M. 171 500 versichert. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 27 000 bar einbezahlt, der Rest durch Sacheinlagen gedeckt wurde. Die G.-V. v. 8./5. 1908 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel etc. Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, div.-ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären v. 5.–19./8. 1908 zu 125 %. Nochmals erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 15./5. 1911 um M. 450 000 (auf M. 1 750000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 125 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 93 459 in R.-F.