Chokoladen-, Teigwaren- und .%%%... 1912 Prokurist: Jul. % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Aargauische led Basel: . Sarasin & Co. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Gründer: Ernst David, Komm.-Rat Emil Steckner, Johs. Graeb, Ernst Graeb, Halle a. S.; Justizrat Rud. Reiling, Zeitz. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikation. 1907 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Mitte 1907 in Betrieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von Masch. etc. erforderten 1909 M. 107 047, 1910 M. 22 675, 1912 Erweiterungsbau ca. M. 150 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 123 385, Gebäude 328 615, Masch. 308 934, Inventar 799, erworbene Gerechtsame 20 000, Utensil. 1, elektr. Anlage 3714, Geschirre 1, Effekten 28 000, Kassa 5352, Wechsel 23 153, Debit. (einschl. Bankguth.) 861 284, Steuer- bürgschaft 250 000, Beteilig. 7500, erworbene Hypoth. 60 000, Darlehn 30 000, Depot 2000, Kaut. 1519, Warenbestände 614 804. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 310 000, Kredit. 208 093, Akzepte 122 476, Ernst David-Stiftung 18000 Delkr.-Kto 57 945 (Rückl. 5000, Bürg- schafts-Kto (R. Steckner) 250 000, Neubau-Kto 325 001 (Rückl. 140 000), R.-F. 80 426 (Rückl. 17 375), Unterst.-F. 4400, Kaut.-Kredit. 2000, Tant. an Vorst. u. Prok. 26 011, do. an A.-R. 14 056, Div. 121 000, Prämien an Beamte, Arb. etc. 10 000, z;. Betriebskrankenkasse 2500, Vortrag 17 056. Sa. M. 2 669 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 689 873, Abschreib. 80 000, Gewinn 352 999. – Kredit: Vortrag 5485, Fabrikat.-Gewinn 1 110 631, Zs. 3956, Effekten 2800. Sa. M. 1 122 872. Dividenden 1905–1911: 6, 10, 6, 10, 11, 10, 11 % Direktion: Aug. Franke, Paul Molle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S. Prokurist: Ernst Böttger. Zahlstellen: Halle a. 8. Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 68–10. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. „% Fabriken Winter- huderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 148 000, Masch. u. Geräte 96 000, Waren 117 753, Bankguth. 4680, Kassa 510, Postscheckkto 2877, verschied. Schuldner 113 606, Wertp. 46 295. – Passiva: E. 300 000, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Reparat. 30 000, versch. Gläubiger 144 955, Div. 12 000, Grat. 2500, Vortrag 267. Sa. M. 529 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 642, Gewinn 14 767. – Kr edit: Vortrag 1675, Nettogewinn 43 734. Sa. M. 45 410. Dividenden 1887–1911: 4, 127 2, 8, 0,6, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 25, 25, 24, 6, 0, 10, 0, 5, 6, 4, 4, 6, 9, 4 %. Direktion: Wilh. Fromheim, Gustav Jensen. Aufsichtsraf: Vors. G. Bendixen. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 10 601, Masch. 1, Debit. 29 825, Bestand an Konserven etc. 25 359, Kassa 417. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrücklage 10 000, Kredit. 14 388, Fabrikat.-Gewinn 1817. Sa. M. 66 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 92 187, Gehälter u. Löhne 8505, Fracht 1263, Unk. 4747, Gewinn 1817. – Kredit: Fabrikat.-Kto 69 711, Debit. f. Waren 13 450, Bestand an Konserven etc. 25 359. Sa. M. 108 521. Dividenden 1895/96–1911, 12 :0 4. 3%% % tifektien: A. Rener. Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft in Cöln. Gegründet: 6./7. 1902 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 17./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1906/07. . -G. erwarb die der Firma Königl. u. Eais Österr. Hof-Chokol.-Fabrikanten Gebr. Stollwerck zu Cöln gehörige „ u. Zuckerwarenfabrik mit ihren sämtl. im Inland