Stärke-Fabriken. 1917 0 Pferde u. Wagen 3000, Waren, Papier, Fastagen, Kohlen 455 767, Kassa u. Wechsel 27 000, Effekten (Kaut.) 4000, Amort.-F. 2133, vorausbez. Versich. 4000, Debit. u. Beteilig. 546 519. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 60 100 (Rückl. 7000), Delkr.-Kto 15 000, Hypoth. 513 000, Personalsparguth. 26 056, Arb. do. 47 841, Kredit. 373 355, Div. 96 000, Tant. 16 680, Grat. 15 000, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 11 491. Sa. M. 1 976 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 142, Handl.-Unk. 314 689, Versich., Pferde- u. Wagenunterhalt. etc. 225 075, Arbeitslöhne 162 199, Reingewinn 148 171. — Kredit: Vortrag 10 065, Bruttogewinn an Waren u. Ertrag aus Beteilig. 865 675, Gewinn an Zs. 536. Sa. M. 877 277. Dividenden: 1907 v. 1./7.–31./12.: 5 % p. r. t; 1908–1911: 6, 5, 10, 12 %. Direktion: Hugo Theunert, Stellv. Rich. Pütsch, Franz Mewes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Oetting, Schlachtensee; Stellv. Wilh. Jürgens, Berlin; Rich. Franck, Ludwigsburg. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründer: Grosskaufm. Karl Haenert, Grosskaufm. Ernst Schulze, Grosskaufm. Adolf Weber, Kaufm. Karl Jühling, Halle a. S.; Rentier Hugo Jühling, Meiningen. Karl Haenert, Ernst Schulze, Adolf Weber als die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert zu Halle a. S. legten das von ihnen unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven einschl. der dazu gehörigen Gründstücke in die A.-G. ein und wurden ihnen dafür 800 Aktien im Betrage von M. 800 000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 100 000; ferner M. 338 480 Darlehen der Vorinhaber. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 18 411, Effekten 62 336, Waren 1 027 749, Debit. 1 424 425, Immobil. 155 430, Utensil. 17 618, Masch. 17 100, Gespann 2283. – Passiva; A.-K. 1 250 000, Kredit. 922 228, Darlehen der Vorinhaber 338 480, Akzepte 13 348, Hypoth. 100 000, Gewinn 101 297. Sa. M. 2 725 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespannunk. 6376, Zs. u. Diskont 38 229, Lohn u. Saläre 109 525, Handl.-Unk. 99 226, Betriebsunk. 6169, Provis. 77 423, Abschreib. a. Immobil. 4158, do. a. Debit. 15 601, Gewinn 101 297. – Kredit: Überschuss auf Waren 457 989, Kursdifferenzgewinn 17. Sa. M. 458 007. Dividende 1911: 6 %. Direktion: Grosskaufm. Ernst Schulze, Karl Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Colberg, Stellv. Grosskaufm. Adolf Weber, Halle a. S.; Rentier Hugo Jühling, Meiningen. Stärke-Fabriken. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Salzuflen, Lippe. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Gesamt- umfang des bei den Bahnhöfen Salzuflen u. Schötmar liegenden Grundbesitzes s. Z. 133 274 qm, wovon 40 000 qm bebaut sind. Die Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Buch- und Stein- druckerei, Kistenfabrik u. Holzschneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arbeiter, 10 Beamtenwohnungen. Konsumanstalt nebst Bäckerei etc. 1901 wurde eine Reisschälmühle erbaut, um gegebenenfalls ausser Bruch- auch Rohreis verarbeiten zu können. Zum Betriebe gehören an Masch.: 14 Dampfkessel mit ca. 2600 dm Heizfläche, 26 Dampfmasch. von ca. 3400 Ps. Für die Lieferung von Licht u. Kraft an die einzelnen Betriebe treten hierzu noch eine Anzahl Dynamo-Masch. u. Elektromotoren. Das Etablissement wird durch elektr. Licht u. Gas — aus eigener Anstalt –— beleuchtet. Ausserdem wird die gesamte Gas- beleuchtung für die Stadt Salzuflen und den Ort Schötmar geliefert. 1903–1904 umfang- reiche Neubauten (neue Trockenanlage, Holz-Emballagen-Fabrik ect.) und Ankauf von 83 000 qm Areal zum Bau von Arb.-Wohn. Zugänge auf Anlagekonten 1902–1907: M. 151 144, 231 051, 173 636, 57 804, 89 265, 47 755; 1908–1909: M. 560 648, 232 764 für grössere Neuanl. samt Masch. etc.; 1910 –1911: M. 118 542 bezw. 129 761. Summe der Abschreib. 1887–1911: M. 4 877 248. Zahl der Beamten ca. 105, der Arb. ca. 1050. – 1901 Beteilig. an der Société