1918 Molkerei- und Meierei-Betriebe. * 0 anon. des Amidonnerie Hoffmann de Marcoing in Frankreich (A.-K. frs. 1 000 000) mit 1310 Aktien à frs. 500, davon konnte die Hälfte in 1910 zurückgezahlt werden. Die Ges. gehört ab 1./7. 1911 der neugegründeten Firma Deutsche Reisstärke-Verkaufs-Ges. m. b. H. in Salzuflen (Lippe) an, deren Geschäfte die Ges. Hoffmann führt. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Reduktion um M. 700 000 im Jahre 1892 durch Verkauf der Mündener Fabrik. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 4 800 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 170 %. Agio mit M. 311 449 in R.-F. Die Aktien können in Nam.- bezw. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 5 % fort, bis der R.-F. wieder ergänzt ist. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 25 000, welche Summe sich bei über 4 % Div. für jedes weitere ½ % um weiter M. 2500 erhöht. Bei Erhöhung des A.-K. erhöht sich die letztere Ziffer (M. 2500) um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 517 307, Gebäude 2 003 666, Masch., Rohr- leitungen etc. 1 237 544, Utensil. 59 666. Hoffmann-Stift 201 599, Betriebsbestände 2 386 549, Assekur.-Prämien 9323, Kassa 19 419, Wechsel 89 156, Effekten 210 503, Beteilig. 1 345 126, Debit. 1 231 620, Bankguth. 708 789. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 750 000 (Rückl. 8550), Spez.-R.-F. 500 000, Ern.-F. 250 000 (Rückl. 21 916), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 2965), F. für Wohlf.-Einricht. 250 000 (Rückl. 18 791), Jubiläumsstiftung. 19 066, F. zur Belohn. langjähr. Arb. 80 878 (Rückl. 10 000), Hoffmanns Pens.- u. Unterstütz.-Kasse (Guth.) 319 032, Kredit. 1 792 571, Berufsgenossenschaft 20 000, div. Vorträge (f. Reiszoll etc.) 480 215, Talonsteuer- Res. 18 000 (Rückl. 6000), Div. 576 000, do. alte 60, Tant. an A.-R. 44 480, z. Hoffmann's Pens.- u. Unterstütz.-Kasse, Grat. an Beamte, Zuschuss an Fabrik-Krankenkasse etc. 45 000, Vortrag 24 968. Sa. M. 10 020 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 323 586, Gewinn 758 672. – Kredit: Vortrag 39 357, Betriebsüberschuss (nach Abzug sämtl. Betr.-Kosten) 1 042 901. Sa. M. 1 082 259. Kurs der Aktien Ende 1896–1911: In Berlin: 179.75, 179.75, 184, 185, 176.50, 175.25, 181.75, 201, 216.50, 212, 213.90, 196, 167.50, 175.60, 198, 201 %. 20./4. 1896 zu 160 % eingef. – In Bremen: 176.50, 179 192, 1684 .%%%% 9 436, 166, 4, 193, 198 %. denden 1891–1911: % 3, „ 5, 2, 1 1? %% 1190 6, 10, % Zahlbar spst. 1/7 Coup Ver, .. (E.) Direktion: Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann; Dir. Friedr. Engelke, Ernst Hoffmann, Wilh. Hoffmann. Aufsichtsrat:(3–5) Vors. Eduard Wätjen, Stellv. Konsul Ed. Pokrantz, Heinr. Wolde, Bremen; Komm.-Rat Friedr. Thörl, Harburg. Prokuristen: Hugo Naumann, Otto Künne. Zahlstellen: Für Div.: Salzuflen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Disconto-Ges. ―――― „ Nolkerei- und Meierei-Betriebe. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben. Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: M. 32 000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 8388, Masch. 4358, Debit. 81, Kassa 44, Vorräte an Waren u. Material. 5720. – Passiva: Kredit. 9500, A.-K. 8000, R.-F. 1093. Sa. M. 18 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeerhalt. 582, Masch. do. 143, Feuerung 1445, Zs. 420, Geschäftsunk. 9828, Gewinn 44. Sa. M. 12 464. – Kredit: Waren M. 12 464. Dividenden 1896–1911: 0 %. Vorstand: Fr. Schliephake, Alb. Kramer, Carl Schaper, Herm. Kühne, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Meierei C. Bolle Akt.-Ges. in Berlin, Altmoabit 98103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. Gründer: Die Erben ddes Geh. Komm.-Rats Carl Bolle, Berlin, zugleich Gesellschafter der Firma C. Bolle, nämlich Andreas Bolle, Dr. med. Carl Bolle, Berlin, Frau Pfarrer Kanzow, Martha geb. Bolle, Berlin, Frau