0 Molkerei- und Meierei-Betriebe. 1919 Pfarrer Philipps, Lydia geb. Bolle, Spandau, die minderjährigen Geschwister Bolle, Wannsee- Berlin, Carl, Sophie, Dorothea, Hermann, Christel, Kinder des verstorb. Sohnes des Erblassers Johs. Bolle, Wannsee, vertreten durch ihre Mutter Witwe Bolle, Bertha geb. Blanck, Wannsee, als Inhaberin der elterlichen Gewalt, u. den Rechtsanw. Dr. Walther Paulus, Berlin, als bestellten Beistand der Witwe Bolle, Frau Reg.-Rat a. D. Lucke, Elisabeth geb. Bolle, Cassel- Wilhelmshöhe, sämtl. Erben unter Mitwirk. der Testamentsvollstrecker des Carl Bolle laut Testament v. 15./7. 1907, nämlich des Pfarrers Berthold Kanzow, Berlin, des Pfarrers Wilh. Philipps, Spandau, u. des Reg.-Rats a. D. Theodor Lucke, Cassel. Die Gründer und die Testamentsvollstrecker brachten in die Akt.-Ges. ein das gesamte Vermögen der offenen Handels-Ges. C. Bolle einschl. der noch auf den Namen des Erblassers, des Geh. Komm.- Rats Carl Bolle im Grundbuche eingetr. Grundstücke u. einschl. des Rechts auf Fortführ. der Firma. Die Einbring. erfolgte auf Grund der am 31./12. 1910 aufgestellten Bilanz. Im einzelnen wurden eingebracht die Grundstücke mit allen darauf befindl. Gebäuden, Ein- richtungen u. Masch., Alt-Moabit Nr. 98/103, Molkereihof Marienhain bei Cöpenick (Wert M. 4 618 000 u. M. 375 000); mit übernommen wurden die Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 350 000; ferner wurden eingebracht Meiereibestände u. Vorräte M. 245 239, Kassa 134 645, Aussenstände 591 006, Effekten u. Kaut. 71 048, Molkereihofinventar 77 846, Inventar Berlin 1 093 750. Der Gesamtwert der Sacheinlage betrug M. 7 206 534; dem standen an Passiven gegenüber Hypoth. M. 350 000, Milchmarkenkto 4377, Kredit. 452 157. Von dem ÜUberschuss mit M. 6 400 000 waren M. 400 000 dem ordentl. R.-F. zuzuführen; für den Rest wurden ge- währt 4000 Stück Aktien zum Nennbetrag u. 2000 Stück 4½ %, zu 103 % einlösbare u. durch Eintrag. auf den genannten Grundstücken sicherzustellende Teilschuldverschreib. über je M. 1000. Von den Aktien wie von den Teilschuldverschreib. entfiel auf jeden Erbstamm %e, Mit eingebracht sind alle der offenen Handels-Ges. zustehenden Schutzrechte (Patente, Ge- brauchsmuster etc.), ferner alle Erfindungen, Verfahrensarten, Fabrikationsgeheimnisse u. dergl., wie sie die Ges. benutzt oder zu benutzen berechtigt ist. Die Akt.-Ges. trat ein in alle Rechtsverhältnisse (Engagements-, Liefer.-, Versicher.-, Pacht- u. Mietsverträge etc.); alle seit 1./1. 1911 abgeschlossenen Geschäfte u. vorgenommenen Rechtshandlungen gelten für die Akt.-Ges. Den Gründern wurde für die Zeit v. 1./1. 1911 bis zur Eintrag. der Akt.-Ges. in das Handelsregister eine aus dem Reingewinn zu zahlende Zs.-Vergüt. gewährt, prozentual in gleicher Höhe wie die für das erste Geschäftsjahr zu verteilende Div. Dieselben ver- pflichten sich, während eines Zeitraumes von 10 Jahren vom 16./6. 1911 ab in Deutschland keinerlei Konkurrenzgeschäft zu errichten, zu betreiben oder sich an einem solchen zu be- teiligen weder mit Kapital noch mit Arbeit, Rat oder Tat, mittelbar oder unmittelbar, selbst oder durch dritte Personen, zur Vermeid. einer Vertragsstrafe von M. 500 000 für jeden Fall des Zuwiderhandelns. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinn. u. Verwert. der Nebenprodukte. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jegl. Art befugt, ins- besondere auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, Beteilig. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe von 1911: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 %. Hypoth.: M. 350 000 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Alt-Moabit 98/103: Grund u. Boden 2 718 000, Fabrik- u. Wohngebäude 1 849 142, Grundstück Molkereihof Cöpenick: Grund u. Boden 122 000, Wirtschaftsgebäude u. Ställe 245 410, Inventar Berlin abgeschrieben, do. Molkereihof Cöpenick 62 677, Pferde 263 158, Wagen u. Geschirre 133 545, Transport- u. Wagen-Kannen 154 951, zus. 551 655, abz. 111 401 Abschreib., bleibt 440 254, Masch., elektr. Licht- u. Kraftanlagen Berlin u. Cöpenick 602 919, Vorräte 249 454, Kassa 28 405, Effekten 1534, Kaut. 78 184, Debit. 249 969, Bankguth. 1 194 472. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 15 000, R.-F. 400 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 473 089, Sparverein der Angestellten 141 295, R.-F. II 23 151 (Rückl.), Unterst.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 5000, Div. 320 000, Vortrag 84 886. Sa. M. 7 842 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 245 518, Steuern 75 807, Versich. 6940, Wohlfahrtsausgaben 27 592, Effekten 1579, Hypoth.-Zs. 15 750, Oblig.-Zs. 90 000, Gewinn 463 038. – Kredit: Betriebs-Bruttogewinn 908 569, Hausertrag Alt-Moabit 98 4534, Zs. 13 . 926 227. Dividende 1911: 8 %. Direktion: Conrad Reuter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustav Schröter, Stellv. Ing. Carl Pernet, Berlin; General 2. D. Karl Künstler, Naumburg a. S.; Rechtsanw. Dr. Walther Paulus, Berlin; Dir. D. Fr. Albert Spiecker, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Königsgraben 19/19a, 40 Filialen in Berlin u. 7 Filialen in Dresden. Gegründet: 21./7. 1885. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter.