1920 Molkerei- und Meßezer Betriebe. „. Kapital: M. 101 500, wovon M. 35 500 in 71 St.-Aktien und M. 66 000 in 132 Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übernommen worden und wird der Rein- gewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 26 183, Geschäftsguth., Verkaufsverband 368, Debit. 101 088, Waren 99 985, Kaut. 5175, Utens. 306 254. – Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Kredit. 378 088, Utensilienabschreib.-F. 49 316. Sa. M. 539 055. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15, 20, 19, 10 %: St.-Aktien: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14, 5 %. (Siehe oben.) Direktion: Max Düsing. Prokurist: Fritz Noack. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Ed. v. Bonin, Moritz Kray. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: M. 24 800 in 124 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 13 157, Masch. u. Einricht. 15 082, Vorräte 808, Aussenstände 932, Kaut. 4000, Bankguth. u. Kassa 36 971. – Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 2480, Spez.-R.-F. 7402, Darlehen 9000, Kredit. 350, Kaut. 4000, Restmilch- geld 20 438, Gewinn 2480. Sa. M. 70 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Milch 188 501, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 21 983, Abschreib. 3089, Gewinn 2480. Sa. M. 216 054. – Kredit: Milchprodukte u. Zs. M. 216 054. Gewinn 1900–1911: M. 3049, 2579, 2473, 2362, 2517, 2771, 3112, 3823, 2456, 2869, 2480, 2480. Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Hch. Scharenberg, Aug. Passeier. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 108 509, Masch. 73 845, Inventar 4184, Pferd u. Wagen 9377, Rohrleitung 2564, Kassa 274, Debit. 14 865, Bestände 6509. — Passiva: A.-K. 59 200, Hypoth. 46 000, Kredit. 108 213, Div. 2368, R.-F. 4349. Sa. M. 220 130. Dividenden 1896–1911: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Amtsvorst. Wilh. Hacke, Mahndorf; Rittergutsbes. Kühne, Nienhagen; Rittergutsbes. W. Rimpau, Langenstein. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimerstr. 219. Gegründet: 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der, Central-Molkerei Hannover“, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten. Das alte Grundstück Ecke Goethestrasse u. Clevertor nebst Einrichtung soll verkauft werden. Kapital:: M. 76 500 in 153 Nam.-Aktien à M. 500. A.-K. bis 1909 M. 74 500. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss Erhöhung um M. 25 500 in 51 Nam.-Aktien à M. 500 (bis 1909 4 Stück emittiert). Hypotheken: M. 293 234. Schuldscheine: M. 233 000. Darlehen: M. 307 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 175 095, do. II 265 086, Gebäudekto II 490 472, Masch. u. Apparate 126 227, Inventar 39 570, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 19 709, Pferde 21 835, Schmiedeanlage 1764, Kassa 3504, Waren 5474, Flaschen 2741, Debit. 10 346. – Passiva: A.-K. 76 500, Hypoth. I 40 000, do. II 253 234, Schuldschein-Kto 1 233 000, do. II 307 000, Abschreib.-Kto 104 452, R.-F. 9676, Disp.-F. 10 073, Gutscheine 1322, Akzepte 10 200, Guth. d. Aktionäre auf Milchliefer. u. Zs. 68 662, Kredit. 36 583, Kaut. 10 600, Gewinn 531. Sa. M. 1 161 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (davon M. 43 092 Zs.) 262 219, Abschreib. 15 287, do. Debit. 177, Gewinn 531. –— Kredit: Vortrag 135, Warenkto: Hauptbuchsaldo 269 307, Warenvorräte lt. Inventur 5474, Miete 3298. Sa. M. 278 216. Dividenden 1893–1911: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: Ad. Beckmann, Amtsrat Lambrecht, Amts- rat Rühmekorf. Aufsichtsrat: Vors. W. Berlin, Gleidingen; W. Cölle, Alferde; W. Grave, Gr.-Goltern; G. Oppermann, Nordstemmen; H. Wöhler, Ahlten.