1921 Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck. Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 800, Gebäude mit Masch., Geräten, Dampfkessel u. Reparaturenanlage 13 760, Möbel- u. Betriebsgeräte 1057, Betriebsbedarfs- artikel 931, Warenvorräte 365, Ausstände u. Kassa 17 372. – Passiva: A.-K. 18 000, Forder. für Milch 3579, Nachzahl. do. 5290, unbeglich. Forder. u. Rechn. 1296, unerhob. Div. 30, R.-F. 4500, aus 1910 vorgeschrieben 777, Gewinn 813. Sa. M. 34 287. Dividenden 1900–1905: 8, 8, 7, 7, 5, 5 %. Gewinn 1906–1911: M. 2314, 1973, 1324, 1198, 1677, 813. Direktion: E. Emde, A. Steinruck, Chr. Schultze, Fr. Emde, Heinr. Graf. Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 6773, Gebäude 40 145, Masch. 22 377, Geräte 261, Voräte 15 882, Kassa 3700, Debit. 90 51, Verlust 27 470. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 27 000, Kapit.-Kto 700, Kredit. 22 982. Sa. M. 125 682. Dividenden: 1906: 4 % (3 Mon.); 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Strahmann, Fr. Koop, Fr. Riedemann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Imholze, Friedr. Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden. 8338. ― chmalz-, Fett- und Margarihe-Fabriken, chlächtertiek. Akt.-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vormals Chr. Eckert in Augsburg. Gegründet: 1.8. 1889. Übernahmepreis M. 265 000. 1895 wurde das Charcutiergeschäft von Ant. Reiser in München einschl. Liegenschaften u. Vorräten für M. 410 000 hinzuerworben, dieses Zweiggeschäft, das 1906 mit einem Verlust von M. 58 325 abschloss, wurde Ende Sept. 1906 aufgegeben u. an V. Murr abgetreten. Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und des damitverbundenen Verkaufsgeschäftes. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 180 204 (Stand am 31./12. 1911), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 501 077, Mobil. 3692, Masch. 10 464, Fuhr- wesen 2, Debit. 11 883, Kassa u. Bankguth. 19 308, Effekten 84 975, Hypoth.-Forder. 5500, Warenvorräte 14 673. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 180 204, R.-F. 40 000, Kredit. 4950, Gebührenäquivalent-Res. 3549, Talonsteuer-Res. 800, unerhob. Div. 25, Div. 12 000, Extra-Abschreib. München 10 045. Sa. M. 651 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 243, Abschreib. Augsburg 8050, do. München 5748, Effekten 660, Gewinn 22 045. – Kredit: Fabrikat.-Kto 75 595, Gebäude- ertrag 756, Zs. 3398. Sa. M. 79 749. Dividenden 1891–1911: 12, 15, 10, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 2½, 3½ 2% % Direktion: Karl Sauer. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Diesel, Kaufm. J. B. Eschen- lohr, Oekonomierat Friedr. Ruff, Bankier Heinr. Frank, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Föckersperger & Frank. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Berlin, SW. 61, Belle-Alliance-Platz 8; Filialen in Königsberg i. Pr., Neukölln, Stettin u. Voorde bei Bordesholm. Gegründet: 2./2. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl u. Gottfried Müller errichteten Geschäfts, Erwerbspreis M. 1 115 523. Eingetr. 8./6. 1894. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 121 =