Schmalz- Fett- and Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1923 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 345 000, Masch. 90 000 Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Transp.- do. 1, Pferde 1, Mobil. 1, Kassa 35 195, Wechsel 50 327, Waren 281 502, Debit. 208 072, Avale 27 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 212 353, R.-F. 50 000, Kredit. 326 960, Avale 27 500, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 20 157, Vortrag 20 630. Sa. M. 1 217 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 143 838, Handl.- do. 207 915, Abschreib. 56 156, Gewinn 100 788. – Kredit: Vortrag 3901, Gewinn an Waren etc. 504 796. Sa. M. 508 698. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 % 1901–1911: 0 (6 Mon.), 0, 4, 6, 6, 10, 11, 11, 11, 11, % Oeup Verj.: J. (K.) Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. Prokuristen: Fr. Wilckhaus, Wilh. Thiemann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Fabrikbes. Hugo Morian, Duisburg-Meiderich; Oekonomierat Fritz Bernsau, Haus Knipp, Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co. 7 Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Die Aktien sind sämtlich in Familienbesitz. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Darlehen: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 221 714, Effekten u. Wechsel 9175, Kassa u. Postscheck 7085, Versich. 3425. Debit. u. Beteilig. 396 496, Warenvorräte 129 655, Verlust 10 5850 – Passiva: A.-K. 440 000, verzinsl. Guth. der Aktionäre u. Bank 3........... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 543, Abschreib. 15 873, Unkosten 292 001. – Kredit: Bruttogewinn 313 832, Verlust 10 585. Sa. M. 324 418. Divid. 1890–1911: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: F. Sander, G. J. van der Heyden. Prokurist: Gust. Jack. Aufsichtsrat: Fritz Jaeger-Manskopf, Max Rikoff, Aug. Mouson, Dr. Alphons Rikoff. Haderslebener Fleischwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben (Schlesw.). Gegründet: 17./10. 1904; eingetr. 21./12. 1904. Gründer: 17 verschiedene Personen aus Hadersleben und Umgegend. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Haderslebener Wurst- u. Konservenfabrik N. Mörck & Co.“ in Süderotting bestehenden Kommandit-Ges. gehörigen Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenfabrik u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikat. der Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenbranche. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1910 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 149 351, Masch. 58 729, Utensil. 21 858, elektr. Lichtanlage 3071, Fuhrpark 2867, Fabrikat.-Kto 152 981, Betriebs-Unk. 4879, Wechsel 50, Debit. 172 922, Kassa 1355, Verlust 23 529. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 76 000, Akzepte 346 638, Kto der Aktionäre 100, Kredit. 38 551, Reingewinn 20 306. Sa. M. 606 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Versich., Betriebs-, Handl.-Unk. u. Provis. 41 239, Unk. 55 819, Dekort u. Zs. 31 393, Abschreib. auf Debit. 7000, do. auf vorjährigen Verlust 13 306. Sa. M. 148 759. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 148 759. Dividenden: 1904/05–1909/10: 0, 4, 8, 0, 5, 0 %; 1910/11 (v. 1./10. 1910–31./12. 1911): 0 %. Direktion: Jos. Finger, Süderotting; Hans Johannsen Boysen, Hadersleben. Aufsichtsrat: N. E. Mörck, Süderotting; C. M. Nissen, Paul Christiansen, Hadersleben; Peter Uldall, Högelund; Chr. M. Hansen, Jels. Zahlstelle: Hadersleben: Privat-Bank. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg. Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. UÜbernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handels- geschäfte. Schlachterei u. Salzerei ist eingestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1911.) 21 0 *