Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1925 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 821, Abschreib. 6408. – Kredit: Vortrag 2581, Fabrikat.-Kto 191 017, Verlust 17 631. Sa. M. 211 230. Dividenden 1909–1911: Prior.-Aktien 7, 7, 0 %; St.-Aktien 5, 3, 0 %. Genussscheine 1909 zus. M. 23 250; 1910 u. 1911: 0, 0. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Philipp Soff, Dr. Willi Reichenburg. Prokurist: Carl Franck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Jak. Reichenburg, Mannheim; Jul. Hahn, Gust. Pilenz, Heilbronn. 3 ――――――― .* Tischerei und Fischwaren-Industrie. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Eingebracht in die A.-G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann u. Prokurist H. W. Jacobs verschied. Schiffsanteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Im Betrieb sind 10 Fischdampfer, wovon 5 Dampfer 1907 neuerbaut. Der Dampfer Planet ging mit der Mannschaft verloren, ebenso 1910 D. Seehund, für den Mitte 1912 ein neu erbauter Dampfer eingestellt wurde. Der Abschluss für 1908 ergab einen Betriebsverlust v. M. 83 247, der sich durch M. 74 130 Abschreib. auf M. 157 377 erhöhte. Zur Deckung des Fehlbetrags wurden der vorjährige Vortrag (M. 2009) u. die R.-F. I u. II (zus. M. 105 851) herangezogen. Der restl. Verlust von M. 49 516 wurde vorgetragen u. erhöhte sich 1909 auf M. 107 668, ermässigte sich 1910 auf M. 84 516 u. konnte in 1911 ganz getilgt werden. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit M. 15 000 u. bei den Geestemünder Eiswerken mit M. 10 000 beteiligt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1906 um M. 100 000 in 100 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 1./4. 1906 zu 107 % stempelfrei. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien, begeben 350 Stück zu 106.50 % und 150 Stück zu 112.50 %, angeboten erstere 350 Stück den Aktionären 2: 1 v. 27.–31./12. 1906 zu 110 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1907, restl. 75 % mn? 1907 beglichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Dampfer 1 080 599, Gebäude 24 601, Utensil. 4056, Netz- macherei 8665, Lager 10 875, Schmiede 1654, Zimmerei 376, Kohlen 7046, Effekten 38 300, Kassa 1039, Bank-Kto 126 746, Debit. 26 150. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 44 659, Div. 60 000, do. alte 100, R.-F. 10 000, Tant. 5470, Vortrag 9880. Sa. M. 1 330 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 84 516, Abschreib. 72 722, Gewinn. 85 350. Sa. M. 242 589. – Kredit: Betriebs-Überschuss M. 242 589. Dividenden 1905–1911: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. C. Denicke, Fabrikant O. Neynaber, Geestemünde; Hofbesitzer Joh. N ancken, Nesse; Hauptlehrer Hinrich Hörmann, Wulsdorf; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover; E. Winkler, Oldenburg. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer: Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. Brandt, Berlin; Konsul Joh. Stadtlander, Friedr. Kohlenberg, Handelskammer-Syndikus Dr. Ad. Prost, Kapitän Vinzenz Putz, Geestemünde; Bank. Dir. Fr. Probst, Bremerhaven; Stadtverordneter Viktor Braune, Dresden. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Von den 6 in Auftrag gegebenen Dampfern wurden 2 im Okt. bezw. Nov. 1907, restl. 4 1908 abgeliefert. 1909 ein weiterer Dampfer angekauft, ebenso 1911 Dampfer eingestellt. Fischfang 1909; 7 103 630 Pfund. Der Verlustvortrag aus 1908 stieg 1909 auf M. 36 927, 1910 auf M. 85 744, verminderte sich aber 1911 auf M. 4914, gedeckt aus den Res. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1907 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den Aktionären zu 100 % plus 4 % für Stemp. u. Kosten. Diese neuen Aktien dienften einmal um die für die geplante Partenreederei gezeichn. Anteile in Aktien der Ges. umzutauschen, ferner um