1926 weinbau und Schaumwein-Fabriken. die unter den Firmen Friedr. Kohlenberg, Aug. Kinau Nachf. und Vinzenz Putz & Co. be- stehenden Geschäfte zu übernehmen und endlich um eine neue Fischtrocknungs-Anlage zu errichten. Hypotheken: M. 150 000 auf Schiffe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fischdampfer 1 037 650, Schooner „Ida“ 1500, Gebäude 110 600, Masch.-Anlage 22 578, Inventar u. Geräte 45 000, Kassa 3933, Postscheck-Kto Ham- burg 2945, Effekten 36 128, Fischereihafen-Betriebsgenoss. 500, Kaut. 347, Firmen 136 300, Assekuranz 11 186, Waren 102 487, Debit. 144 745. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Schiffshypoth. 150 000, Bank-Kto 5866, Anleihe zur Zahlung des Neubaudampfers „Froé“ 149 007, F. Kohlen- berg, Geestemünde 9934, Kredit. 40 295, Gewinn 798. Sa. M. 1 655 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 85 744, Gen.-Unk. 31 866, Zs. 11 999, Abschreib. 64 162, Gewinn 798. – Kredit: Gewinn aus Reedereibetrieb u. Warengeschäften 189 658, Entnahme: Kapital-R.-F. 1237, Spez.-R.-F. 2000, Assekuranzres. 1677. Sa. M. 194 572. Diyidenden: 1907: 5 % Pp. r. t. = M. 27; 1908–1911: 9, 0, 0 0 % Direktion: Friedr. Kohlenberg, Kapitän Vinzenz Putz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Geestemünde; Stellv. Carl Rodenburg, Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Tödter, Oscar Neynaber, Geestemünde; Viktor Braune, Dresden; Generalleutnant Exz. R. von Twardowski, Berlin; H. G. Blanke, Bremerhaven. Zahlstelle: Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. ... ― . Wenbau und Schaumwein-Fabriken. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 10./4. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Kaiserl. Bank-Dir. Paul Rump, Koblenz; Kaufm. Georg Geiling, Bacharach; Bankbeamter Dr. Ferd. Mokrauer, Bankprokurist Herm. Vocke, Frankf. a. M. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie alle damit zusammen- hängende Geschäfte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Georg Geiling. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Bank-Dir. Paul Rump, Koblenz; Mitglieder: Geh. Komm.- Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Georg von Dreyse, Erfurt. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Der effektive Buchwert des Immobil.-, Fabrikgebäude- u. Weinbergbesitzes von M. 1 359 517 ist bis auf M. 1 abgeschrieben. Er- weiterungsbauten der Kellereien, Verstärkung der elektr. Anlage etc. erforderten 1905 M. 305 165; die Mittel hierzu wurden den betreffenden Res. entnommen. Zur Erweiterung des Betriebes etc. wurden aus dem Gewinn M. 150 000 zurückgestellt. 1907 erforderte die elektr. Anlage M. 145 398. 1908/09 Bau eines neuen grossen Weinkellers, des Zeppelin- kellerbaues. Zweck: Weinbau u. Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 2 000 000 Flaschen Schaumwein. Kapital: fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Aktien à fl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., event. weitere Dotierung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 15 % Tant an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden sämtliche Tant. zur Erreichung dieses Prozent- satzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil., Fabrikgebäude u. Weinberge 1, Fabrikgeräte u. Mobil. 74 450, Weinvorräte 4 409 449, Kassa 17 956, Wechsel 165 500, Debit. 3 988 182. — Passiva: A.-K. 1 714 285, R.-F. I 171 428, do. II 240 000, Fass-Res. 75 000, teure Wein-Res. 270 000, Res. z. Bau v. Beamtenwohn. 2385, Viktor Schultz v. Dratzig-Stiftung 492, Carl Burgeffs Invaliden-F. 292 227, Res. f. neue Kelleranlagen u. Vergrösserung d. Betriebs 532 036, Kredit. inkl. Schaumweinsteuerkredit 4 677 756, elektr. Licht-Res. 7871, Gewinn 672 055. Sa. M. 8 655 539. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 1 072 587, Gewinn 672 055. Sa. M. 1 744 642. – Kredit: Saldo des Weinktos M. 1 744 642. Kurs Ende 1896–1911: 216, 280, 320, 320, 343, 348, 380, 405, 402, 440, 430, 450, –, 350, 285, ? %. Notiert in Mainz.