... Weinbau und S Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöhung desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Von den neuen 500 Aktien sind 25 Stück zu pari, 475 Stück zu 110 % ausgegeben. Anleihe: M. 664 000 in Oblig., im Besitz der Gründer befindlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 915 521, Utensil. 66 238, Kassa 8488, Wechsel 11 111, Inventar 1 631 434. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 664 000, R.-F. 180 000, Kredit. 191 756, Gewinn 97 037. Sa. M. 2 632 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen u. Aussenstände 33 428, Betriebs-Unk. 327 544, Gewinn 97 037. – Kredit: Vortrag 23 777, nachträgl. Eingänge 729, Fabrikat.-Kto 433 503. Sa. M. 458 010. Gewinn 1901–1911: M. 180 755, 147 191, 93 103, 85567, 98 935, 102 753, 104 441, 107909, 119 873, 102 777, 97 037. Dividenden 1901–1911: 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein. Prokuristen: A. F. Schuster, F. L. Otto Schmidt, Wilh. Heilmann. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Götz, Wiesbaden; Stellv. Louis Courleux, Vertus (Marne); Albrecht Götz, Wiesbaden. 3 Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim, Pfalz. Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm; eingetr. 1./2. 1888 in Dürkheim. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durchFlaschengärung. Betrieb von Kellereien. Das Fabrikanwesen, Fabrik-, Kontor- u. Direktionsgebäude in Wachenheim umfasst einen Flächenraum von 97 a 24 qm. Die umfangreichen Kellerräume sind massiv 3 u. das ganze Etablissement mit den neuesten Betriebseinrichtungen, elektr. Licht, ochdruckwasserleitung etc. ausgestattet; ausserdem besitzt die Ges. einen zur besten Lage der benachbarten Markung Forst gehörigen Weinberg von 37 a 40 qm. Die Ges. beschäftigt etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 500 000 in 500 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1; Frist 30./9. 1906. Der nach Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 373 767) verbliebene Buch- gewinn wurde zur Füllung des gesetzl. R.-F. auf 10 % des A.-K. sowie zu Abschreib. auf An- lagenwerte verwendet. Hypotheken: M. 91 793 zu 4½ % (Rest von M. 100 000), tilgbar in Annuitäten bis 1938. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der 6 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immob. 237 562, Masch. 8204, Geräte u. Fässer 35 305, Pferde u. Wagen 1498, Kassa 3479, Wechsel 16 722, Wein 634 415, Effekten 623, Debit. 342 146. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 50 000, Kredit. 460 330, Hypoth. 91 793, Delkr.-Kto 10 944, unerhob. Div. 90, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 6796, do. an Vorst. u. Grat. an Beamte etc. 15 093, Vortrag 39 908. Sa. M. 1 279 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9849, do. an Debit. 6863, Gen.-Unk. 96 543, Gewinn 116 790. —– Kredit: Vortrag 28 831, Wein 201 224. Sa. M. 230 055. Kurs Ende 1910–1911: 130, 150.50 %. Die Aktien wurden am 10./11. 1910 an der Stutt- garter Börse zum ersten Kurs von 121 % eingeführt. Dividenden 1888–1911: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 9, 9, 10, 0 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direklion: C. J. Wagner. Prokurist: Adolf Finckh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Carl von Staib, Stellv. Geh. Hofrat R. von Vellnagel, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Komm.-Rat Otto Wanner, Rittmeister a. D. Ad. Haid, Stuttgart. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, G. m. b. H., Stahl & Federer, Akt.-G., Doertenbach & Cie. G. m. b. H. 0 4 0 0 0 7* 0 *Elsässische Weinvertriebs-Ges., A.-G. in Wolxheim i. Els. Zentralbureau in Strassburg, Vogesenstr. 19. Gegründet: 4./1. 1912; eingetr. 13./2. 1912, Gründer: Kaufm. Eduard Merk, Elsässische Weinvertriebs-Ges. Ed. Merk & Cie. St. Pilt-Bergheim- Reichenweier, Strassburg 1. Els. Privatier Josef Kleinsorg, M.-Gladbach; Weingutsbes. Friedrich Emil Trimbach, Hunaweier; Weinsticher Eugen Schlecht, Schlettstadt; Weinsticher Aug. Witz, Dangolsheim. Die Kom- mandit-Ges. in Firma Elsässische Weinvertriebs-Ges. Eduard Merk & Cie. St. Pilt-Berg- heim-Reichenweier mit dem Sitze in Strassburg machte auf das A.-K. Einlagen: verschied. Grundstücke in Wolxheim etc. für zus. M. 83 750 abzügl. M. 60 945 Hypoth.-Schulden, ferner an Mobil. in Wolxheim: Masch., Filter, Pumpen, Schläuche, diverse Kellergeräte, Bütten, Küferwerkzeuge, Betriebs-Utensil., Bureau- u. Einricht.-Gegenstände, Fastagen, Lagerfässer,