wWeinbau und Schaumwein-Fabriken. 1929 Transportfässer, sowie an Mobil. in Strassburg i. Els.: Bureaueinricht., Kellereinricht., Diverse zum Preise von M. 77 195. Für die vorbezeichnete Gesamteinlage im Betrage von M. 100 000 sind der oben genannten Kommandit-Ges. 100 als vollgezahlt geltende Aktien à M. 1000 überwiesen worden. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründung u. als Entschädig. für deren Vorbereit. gewährt wird, betrug M. 24 000. Eine zum 22./6. 1912 einberufene a. o. G.-V. hatte folgende Tagesordnung: Beschlussfassung über den Antrag des A.-R. auf Anfecht. des Ges.-Vertrages durch die Akt.-Ges. gegenüber den Gründern Fa. Elsässische Weinvertriebs- Ges. Ed. Merk & Cie. bezw. Eduard Merk bezw. dem Verwalter deren Konkurse wegen Nichterfüll. der Einlageverpflicht.; Täuschung über die Möglichkeit der Erreich. des Gesellschaftszwecks; Täuschung über das Eigentum an Teilen der Sacheinlage; Vorlage einer unrichtigen Bilanz. Ferner Beschlussfassung über den Antrag des A.-R. auf Auflös. der Akt.-Ges., insbes. wegen Unmöglichkeit der Erreich. des Gesellschaftszwecks infolge der Eröffnung des Konkurses über die Gründer Merk u. wegen der durch letztere verschuldeten Unmöglichkeit der Erfüll. des Gesellschaftsvertrags; Ernennung eines Liquidators, eventl. Ermächtig. desselben zur Prozessführung gegen die Gründer Merk & Cie. u. Ed. Merk bezw. deren Konkursverwalter wegen Anfechtung des Gesellschaftsvertrages; Rücknahme der Sacheinlagen unter Vernicht. der dafür gewährten Aktien u. wegen des Schadenersatzanspruchs der Ges. wegen Wertlosigkeit der Sacheinlage. Zweck: Betrieb eines vorzugsweise dem Engroshandel dienenden Geschäfts in Weinen u. Trauben, sowie die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmännischen Geschäfte, auch durch Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Eduard Merk, Strassburg i, Els.; Weinsticher Gust. Lorentz, Bergheim O.-E. Aufsichtsrat: Vors. Weinsticher Friedrich Theodor Trimbach, Rappoltsweiler; Stellv. Privatier Josef Kleinsorg, M.-Gladbach; Weinsticher Rene Birgy, Winzenheim O.-E. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 285 000 (Ende 1911) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 373 660, Fässer u. Utensil. 21 680, Vorräte 357 108, Debit., Wechsel, Kassa 123 152, Avale 120 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Anlehen 285 6000, Kaut. 10 000, Kredit. u. Schaumweinsteuer 75 814, R.-F. 15 133 (Rückl. 1810), Avale 120 000, Abschreib. 4340, z. Talonsteuer u. Spez.-R.-F. 1200, Div. 27 000, Tant. an Dir. 1443, do. A.-R. 940, Vortrag 4730. Sa. M. 995 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 691, Reingewinn 41 464. Sa. M. 52 156. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn M. 52 156. Dividenden: 1898/99: 10 % (14 Monate); 1900–1911: 9, 6, 4, 0, 0, 0. 0, 2% 4¾%% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Strobel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Louis Seisser, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ignaz Freuden- thal I, Gg. Blösser, Ph. Ried, Franz Scherpf, Würzburg; Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Handels- Pak. Obstverwerthungs. Genossenschaft Soest Akt.-Ges. in Soest. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 7./8. 1900. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Landwirte. Die G. V.v. 20./2. 1909 beschloss die Liqui- dation der Ges. Dieselbe übernahm bei ihrer Gründung die Keltereianlage der Obst- verwertungsgenossenschaft Soest. Firma der A.-G. am 1./5. 1912 gelöscht. Kapital: M. 42 500 in 84 Vorz.-Aktien à M. 500. Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Schuldner 9350, Verlust 33 150. Sa. M. 42 500. – Passiva: A.-K. M. 42 500. Dividenden 1900–1908: 0 %. Liquidator: Herm. Heisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Tappen, Stellv. Kaufm. W. Müller jr., Soest. Meckl. Obstverwertung Akt.-Ges. Teterow in Teterow. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründer: Adolf Wagner, Ernst Lembeke, Jul. Wagner, Berthold Gernhardt, Teterow; Ing. Karl Schneider, Plau; Maschinenmeister Aug. Brand, Lübtheen. Die Akt.-Ges. hat von Ad. Wagner dessen Obstverwertungsanstalt zu Feterow mit den sämtlichen Aktiven und Passiven derselben, lt. Bilan vom 31./12. 1908 übernommen gegen eine Vergütung von 100 Aktien im Nennwert