1930 Cigarren- und Tabak-Fabriken. von M. 100 000 und M. 30 271,33 in bar. Als Gründerlohn wurden für Adolf Wagner 3 % des A.-K. festgesetzt, hierfür hatte derselbe alle Gründungskosten mit Ausnahme der Stempelkosten zu bestreiten, welche letzteren die Ges. trug. Zweck: Herstellung und Vertrieb sämtlicher in das Gebiet der Obstverwertung fallenden Erzeugnisse, insbesondere der Obstweine, Dörrobst, Marmeladen etc. sowie der Verkauf von mecklenburgischem Tafelobst und die Fabrikation alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 325 000; 100 Aktien Lit. A u. 225 Aktien Lit. B à M. 1000. Die B-Aktien sind vorerst mit 40 % eingez. Das Geschäftsj. 1910 schloss mit M. 136 970 Unterbilanz ab, die sich bis Ende Nov. 1911 auf M. 225 000 erhöhte, wobei die Aktien B mit M. 225 000 in der Bilanz nicht angegeben sind. Die G.-V. v. 14./11. 1911 sollte wegen Verpachtung bezw. Ver- kauf ihres Betriebes beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Immobil. 46 000, Masch. 20 000, Utensil. 1500, Mobil. 1000, Lagerfässer 10 000, Transport- do. 400, Pferde u. Wagen 1000, Waren 43 000, Kundenausstände 15 249, Bankguth. 264, Kassa 116, Prozess Berlin 3319, nicht angegebene Aktien B 225 000. – Passiva: A.-K. A 100 000, do. B. 225 000, Hypoth. 28 000, Kredit. 3309, R.-F. 10 540. Sa. M. 366 850. Dividenden 1909–1911: (5 Mon.) 1.72 % (= M. 172), 0, 0 %. Direktion: Berthold Gernhardt, Ernst Lembeke, Friedr. Koch. Aufsichtsrat: Ernst Lembeke, Fr. Gross, Rechtsanw. Herm. Abraham, Teterow; Ingen. Karl Schneider, Plau. Cägarren- und Tabak-Fabriken. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. QZweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 31 Fabriken in Nord- und Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Hamburg, Vlotho a. W., Minden i. W., Pyrmont, Kenzingen in Baden. Zugänge auf Anlage-Kti 1908–1910: M. 58 272, 35 933, 2468. Die Ges. ist seit 1907 mit M. 700 000 an einem anderen Unternehmen beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V. v. 15./2. 1899 abermals um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 bis 1./3. 1899 zu 126 %. Umschreib. der Aktien ist statthaft. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 120 00 in der G.-V. auf 1./7. Am 31./12. 1911 noch in Umlauf M. 408 000. Kurs Ende 1896–1911: 104, 104.25, 105.25, 102.50, 100, 103.50, 104.25, 105, 104, 103 /, 102, 98, 101, 101, 101¼, 100 %. Notiert in Bremen. II. M. 600 000 in 4 % Schuldscheinen, rückzahlb. zu 105 %, aufgen. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1910, ebenso gänzl. Kündig. auf 1./7. vorbehalten. Zahlst. für die Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Greifbare Sicherheit ist für die Anleihen nicht bestellt, doch haftet die Ges. dafür mit ihrem ganzen Vermögen u. darf vor ihrer gänzl. Tilg. keine neue Anleihe aufnehmen, der eine bessere Sicherheit gewährt wird wie obigen Schuldscheinen. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 576 000. Kurs in Bremen Ende 1905–1911: 103 , 102, 98, 101, 101, 101, 100 %. Eingef. Nov. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest bezw. Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Lager 1 624 345, Debit. 999 474, Beteilig. 700 000, Immobil. Norddeutschland 374 000, do. Süddeutschland 153 000, Geräte der nordd. Fabriken 16 000, do. der südd. 18 000, Masch. der nordd. Fabriken 1, do. der südd. 1, Kassa 92 824, Handelskammerdepot 100. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1894 408 000, do. 1905 576 000, unerhob. Coup. 40, R.-F. 340 700, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer 10 000, Kredit. 357 691, Div. 200 000, do. Zs.-Kto 100, Vortrag 15 216. Sa. M. 3 977 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 86 018, Abschreib. 29 152, Talonsteuer-Res. 10 000, Spez.-R.-F. 20 000, Gewinn 252 456. – Kredit: Vortrag 14 661, Nettoerträgnisse 382 966. Sa. M. 397 627. Kurs Ende 1889–1911: 164, 130, 130, 130, 122, 124.75, 125, 139, 134, 142.50, 139.50, 131, 134.75, 138.25, 140, 150, 140, 138, 133, 132, 140, 140, 133.50 %. Notiert in Bremen.