„% Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1931 * Dividenden 1886–1911: 0, 0, 10, 11, 10½, 8½, 7, 7½, 7½, 8, 7½, 8, 10, 8, 10, 9, 8, 8, 8, 8, 7½, 8½, 8½, 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. von Düring, Stellv. Gg. Meyer. Prokuristen: C. Groll, W. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ed. Wätjen: Stellv. Wilhelm Lüllmann, Senator Johs. C. Achelis, Hans Keun, Gg. Strauch, Everhard Gruner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. „ 90 *― 0 Ö Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900: eingetr. 21./6. 1900. Letzte Statutänd. 12./3. 1902. Übernahmepreis M. 700 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art. Die Ges. unterhält 8 Fabriken. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.- oder Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 97 969, Immobil. 146 114, Masch. u. Utensil. 48 296, Patente 4865, Warenlager 641 253, Debit. 200 147. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 49 838, Vortrag für Steuern 20 000, Gewinn 268 808. Sa. M. 1 138 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 613, Gewinn 268 808. – Kredit: Vortrag 29 394, Fabrikat.-Ertrag abzügl. Geschäfts-Unk., Steuern ets. 257 027. Sa. M. 286 422. Dividenden 1900–1911: 14, 17, 24, 20, 20, 20, 20, 18, 20, 24, 22, 27 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokuristen: Karl Riehl, Friedr. Tönges, Wilh. Nordhausen, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. W. A. Lüllmann, Stellv. Konsul Reinhold Elfeldt, Rud. Degener, Bernh. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der vordem in Dresden unter dem Namen Joseph Huppmann, Firma „Laferme“, seit 1862 bestehenden Tabak- u. Cigarettenfabrik. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. kleine Plauensche Gasse 5 u. 7). 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbargrundstück grosse Plauensche Str. 8. Die darauf erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1877 auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Versteuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lit. G.-V.-B. v. 27./3. 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses ist von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes u. Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären 3:2 bis 1./10. 1899 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 150 000, verzinsl. zu 4 % u. halbjährl. kündbar auf den Grundstücken grosse Plauensche Strasse 10 u. kleine Plauensche Gasse 5; M. 45 000, zu 4½ % verzinsl. u. halbjährl. kündbar auf dem Grundstück grosse Plauensche Strasse 8. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Rohtabake, Material. 563 503, Waren, Plakate 99 317, Kontorbedarf 1794, Kassa 14 082, Wechsel 8088, Effekten 254 088, Grundstücke 575 000, Masch. u. Dampfanlage 172 850, Immobil.-Fabrikeinricht. 1, Fabrikutensil. 1, Mobil. 1, Be- leucht.-Anlage 1, Debit. 537 690. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 195 000, R.-F. 210 000, unerhob. Div. 120, Div.-Res. 42 000, Spez.-R.-F. I 4228, do. II 90 000 (Rückl. 15 000), Zoll- u. Steuerkredit. 307 645, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Kredit. 190 545, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 9503, Extra-Abschreib. a. Masch. 7400, Immob.-Amort.-Kto 10 000, Vortrag 33 978. Sa. M. 2 226 419. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 759, Reingewinn 197 881. – Kredit: Vortrag 31 239, Generalwaren-Kto, Gewinn 231 298, Hauserträgnis, do. 24 230, Zs. 47 873. Sa. M. 334 641.