7 zuletzt abgelaufene Jahr in der Weise statt, dass das Nachbezahlungsrecht für den älteren Gewinnanteilsrest stets demjenigen für den jüngeren vorangeht. Die Nachzahlungen erfolgen gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins, welcher für das Jahr lautet, aus dessen Gewinn sie geleistet werden. Die Inhaber der St.-Aktien haben einen Gewinnanteil erst dann zu beanspruchen, wenn die Vorz.-Gewinnanteile des lauf. Jahres u. die etwa rückständigen der Vorjahre vollständig beglichen sind. Auf einen weiteren Jahresgewinn als 5 % ihres Nenn- wertes geben die Vorz.-Aktien kein Recht. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien aus dem verteilbaren Liquid.-Ergebnis, bevor den St.-Aktien irgend ein Bezug zusteht, ausser dem Nennwert der Aktien nebst etwa rückständ. Gewinnanteilbeträgen ein Aufgeld von 10 % des Nennwerts sowie an Stelle alles weiteren eine Vergüt. von 5 % für das Jahr auf den Nennwert der Vorz.-Aktien, berechnet vom Beginn des Geschäftsjahrs, in welchem die Liquid. beschlossen wird, bis zum Auszahlungstage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. ver S.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 1 St.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteflung: Mind. 5 % zum R. F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit etwaigen Rückständ., hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, Rest Super- -Div. an St.-Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von zus. M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Schandauerstr. 971 330, Grundstück Glashütterstr. 52 536, Masch. u. Inventar 814 790, Pferde u. Wagen 3787, Kontor- Inventar 37 623, Kassa u. Bankguth. 1 062 248, Effekten u. Beteil. 921 867, Steuerzeichen 315 679, Wechsel 24 797, Debit. 4 435 038, Vorauszahl. 40 499, do. für Rohtabake in der Türkei 2 824 683, Rohtabak 5 924 995, Zigarettenmaterial, Kartonnagenabteil., Reklamelager, Spez.- Abteil.-Lager 404 078, Lager fert. Fabrikate, Fabrik u. Zweigniederlassungen 258 321, Material. der Masch.-Abteil. 5845. – Passiva: St.-Aktien 5 000 000, Vorz.-Aktien 5 000 000, R.-F. 401 382 (Rückl. 84 157), Talonsteuer-Res. 49 000 (Rückl. 10 000), Anleihe 1 068 104, Kredit. 391 441, Tratten für Tabake 672 085, Zoll- u. Steuerkredit 2 239 221, Rückstell. für uneingel. Coup., Gutscheine u. Rabattscheine 1 109 568, Div. an Vorz.-Aktien 250 000, do. an St.-Aktien 1 250 000, für Reichs- u. Landesstempel 150 000, Vortrag 527 308. Sa. M. 18 098 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. f. Skonti u. Agio 21 027, do. für zweifel- hafte Debit. 24 901, Kursverlust auf Kaut.-Effekten 1025, Abschreib. 10.531, do. auf Gebäude etc. 108 415, Rückstell. f. Talonsteuer 10 000, Gewinn 2 261 466. – Kr edit; Vortrag 578 316, Geschäftsgewinn abzügl. Handl.-Unk. 1 559 538, Zs. 286 993, unverbrauchte Emissions- Spesen 12 318, Sas, M. 2 437 367. Kurs Ende 1911: 102.75 %0. Die Vorz.Aktien wurden am 6./5. 1911 in Dresden zum ersten Kurs von 104.25 % eingeführt. Früher bereits von den 3 Banken (Zahlst.) zu 103.75 % aufgelegt. Dividenden 1901–1911: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 17, 22, 25, 25, 25 %. Vorz.-Aktien 1911 5 %. (oup. Ver, . Direktion: Gen.-Dir. E. F. Gütschow, Dir. Carl P. Dietz. Prokuristen: C. F. A. Böttner, Rich. Cotta, A. Seraidaris, J. C. Porzig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Stellv. Prof. Dr. Gust. de Ruyter, Berlin; Hugo von Reitzenstein Cunliffe-Owen, Thomas Gracey, Lawrence Hignett, London. Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank.,Deutsche Bank., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hamburger Cigarrenfabriken, Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassungen in CöIin, Frankfurt a. M., Freiburg i. B., Kattowitz, Strassburg. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908, Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere Zigarren, sowie Anschaffung u. Weiterveräusserung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertrieb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarren, verbunden zu werden pflegt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Auf 946 Akt. Kap.-Erh. brachte in die Ges. ein Jacob Wolff zu Hamburg von seiner Forderung an die Ges. aus verschiedenen Darlehnsgeschäften den Betrag von M. 300 000 zuzügl. 5 % Zs. vom 1./1. 1912 bis zum Tage der Eintragung in das Handelsregister und erhielt dafür diese 300 Stück neuausgegebenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 1000, Inventar 379 000, Kassa u. Bank- guth. 63 947, Wechsel 11 238, Depots 23 089, Waren 1011 500, Debit. 253 111. – Passiva: A.-K. 500 000, Versich. 10 000, R.-F. 50 000, Kredit. 1 109 887, Akzepte 73 000. Sa. M. 1 742 887. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 753 293, Abschreib. 100 691, Div. 40 000, Sa. M. 893 984. – Kredit: Waren M. 893 984. Dividenden 1908–1911: 0, 4, 6, 8 %. Direktion: Jacob Wolff. Prokuristen: H. Jacobs, A. Kampe, Th. Kraatz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. L. Wex, Th. Hofmeister, Kurt Bauer, Carl Riess, Hamburg; Anton Hubbauer, München. Cigarren- und Tabak-Fabriken. „.. 1933 . = ――――