1936 bisarren. und Tabak-Tabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Beb Abschreib. 35 682, Gewinn 533 228. – Kredit: Vortrag 177 203, Gewinn 391 707. Sa. M. 568 910. Kurs Ende 1897–1910: 106, 09 110, 110, 108, 105, 105, 110, 122, 122 140, 15953 %. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1890/91– 1910/11: Akzien: 5, 6, 6½, 6½, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, .... „% M. 15.19, 29 98, 47.10, 28.42, 15319, 0, 0, 1.78, 0, 0, 33.55, 40.66, 35.32, 28. 84, 30.45, 30.13, 49.64, 57, 146.51, 84. 66, 77 per Stück. Zahlbar spät- 1./4. Direktion: Jos. Feist, Carl Lucan, Öskar Feist. Prokuristen: Aug. Grünenwald. Ch. Schmitter, Paul Gerschel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. E. J. Schaller, Alb. Bergmann, Ed. Mathis, Dr. qul. Schaller, Alb. Bergmann Sohn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen, A.-G. für Boden- u. Kommunalkredit in Elsass-Lothringen, Bank von Mülhausen, Strassburger Bank, Ch lis L. Valentin & Co. (Letztere 3 nur für Anleihescheine und Coup.) Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Strassburg. Gegründet: 30./5. 1910 unter der Firma H. K. Rexhausen & Cie.; eingetr. 1./8. 1910. Firma in Joh. Ph. Zanger A.-G. geändert lt. gerichtlicher Eintragung v. 11./10. 1910. Gründer: Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Arthur Jores, Crefeld; Max Moralt, Strassburg, Herm. Rexhausen, Hannover; Heinr. Steinkopf, Strassburg. Es wurden bei der Gründung der A.-G. übernommen von den Eheleuten Joh. Ant. Schmitgen in Strassburg, Grundstücke min der Gemarkung Hördt (Pfalz) gegen M. 70 000; ferner von Herm. Rexhausen das ihm zu- stehende Recht auf den Rückkauf eines in Hannover von der Noftddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. in Cöln u. Berlin betriebenen Filialgeschäfts mit M. 4000, ferner das ihm gehörende Ziinarrendetailgeschäft zu Cöln für M. 6340. Ausserdem wurden von der Norddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. 30 Filialeinrichtungen in Süd- u. Westdeutschland, sowie Waren (M. 4069), für zus. M. 60 000 bar erworben. Im Okt. 1910 ging dann die Firma Joh. Ph. Zanger G. m. b. H. in Strassburg, bezw. Geschäftsanteile dieser Firma an die neue A.-G. über, welche infolgedessen die Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. umänderte. Ende Okt. 1910 wurden die 30 Filialeinricht. (s. oben) an die neue Firma Carl Etzler & Co. G. m. b. H. in Strassburg abgetreten. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb von Zigarrenfabriken; Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Das erste Geschäftsjahr 1910 schloss mit M. 40 956 Verlust ab. Zur Beseitig. desselben, sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5 (Frist 1./11.). Das Geschäftsj. 1911 wies eine neue Unter- bilanz von M. 201 219 auf, zu deren Beseitigung die G.-V. v. 20./6. 1912 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 beschloss. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1662, Wechsel 7971, Utensil. 23 619, Immobil. 229 746, Beteilig. 121 507, Debit. 248 728, Fabrikat. Kto. 142 869, Verlust 201 219,. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankkto 173 933, Zollkto 13 805, Kredit. 163 042, Hypoth. 117 500, Rückstell.-Kto 9043. Sa. M. 977 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 816, Gehälter 22 505, Verkaufsspesen 33 294, Albschreib. 144 964. – Kredit: Fabrikat.-Kto 40 361, Verlust 201 219. Sa. M. 241 580. Di.ividenden 1910–1911: 0, 0 %. Direktion: Max Moralt, Fran- Rennwagen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv. Arthur Jores, Crefeld; Herm. Rexhausen, Hannover. Cigarettenfabrik Georgii & Harr A.-G. in Stuttgart. (Firma bis 27./5. 1907: Vereinigte Cigarettenfabriken.) Gegründet: 25./11. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. QZweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchtabaken u. Cigaretten, sowie von allen Artikeln, welche mit der Cigaretten- und Tabakindustrie in Zusammenhang stehen. 1906 Erwerb der Feirma Georgii & Harr. Laut G.-V. v. 27./5. 1907 Anderung der Firma wie oben. Kapital: M. 110 000 in 110 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Urspr. M. 450 000, die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Amort. der Aktien Nr. 351–450, weiter die G.-V. v. 5./12. 1902 die von den seither. Inhabern zur Verf. gestellten 50 Aktien Nr. 301–350 zu amortisieren, sodann durch Zus. legung der übrigen 300 Aktien das A.-K. um weitere M. 210 000, sonach auf M. 90 000 herabzusetzen. Die G.-V. v. 20./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 110 000 (auf M. 200 000) in 110 Aktien begeben zu pari. Zur Deckung der Unter bilanz (Ende 1906 M. 60 335) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 27./5. 1907 Herab- setzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 110 000 durch Zus. legung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März.