1940 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. in Cottbus 1130, Inventar Berlin 8895, do. Cottbus etc. 4, do. Wismar 1749, 90 Spiritustransport- fässer 1, Staatsp. 203 087, Waren 78 449, Aussenstände 714 150. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 025, Betriebsrücklage-F. 10 025, Aktiendiv.-R.-F. 4010, Warendiv.-R.-F. 4010, Kalisalz- rückvergüt.-Kto 15 921, Forderungen der Lieferanten 634 371, Reingewinn 90 868. S. M. 1 569 231. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsübernahme: Abschreibung 7500, Kursverlust 840, Abschreib. auf Lagerschuppen 282, Inventar-Abschreib. Berlin etc. 3493, Abschreib., Rück- stell.-Kto 1243, Aktienstempel 12 000, Gen.-Unk. 156166, Reingewinn 90 868. – Kredit: Vortrag 10 480, nachträglich eingegang. Forder. 1906, Waren 255 886, Zs. 4132. S. M. 272 405. Aktien-Dividenden 1910–1911: 5, 5 %; ausserdem ½, % Waren-Div. Direktion: Ökonomierat Curt Burmeister, Grunewald; Pfarrer Traugott Doyé, Gross- Ziethen U.-M. Prokurist: Georg Kleiber, Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Stellv. Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Rittergutsbes. Ernst v. Zitzewitz auf Besswitz; Pfarrer Max Lindenberg, Laasow; üttergutsbes. Friedr. von der Sode, Frauenmark; Pastor Gustav Adamy, Alt-Schwessin; Pastor Gustav Wendt, Mützenow; Justizrat Dietrich, Prenzlau; Rittergutsbes. von Grolman, Gozda b. Klinge. Hessische Handwerker-Central-Genossenschaft, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Auskunftserteilung bei Einrichtung maschineller Gewerbebetriebe, Abhaltung von Ausbildungskursen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 94 000. Staatsdarlehn: M. 97 518. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Kassa 144, Bankguth. 12 577, Sparkasseguth. 1351, Wechsel 3656, Effekten 9165, Schuldner 241 773, Waren 10 000, Mobil., Werkzeuge etc. 1400, Versich. 150. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 226, do. ausserord. 14 467, Staatsdarlehen 97 518, Gläubiger 37 779, unerhob. Div. 190, Rückverg. 6528, Gewinn 8509. Sa. M. 280 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 038, Rückverg. a. d. Handwerkskammer 3250, Ausstell. 1394, Revisionen 303, Propaganda 98, Versich. 85, Abschreib. 689, Gewinn 8509. – Kredit: Vortrag 172, Waren 25 023, Z8. 6173. Sa. M. 31 369. Dividenden 1904–1911: 3½, 3¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Bernh. Gottron. Aufsichtsrat: Vors. Karl Rockel. Darmstadt; Stellv. Aug. Staab, Gross-Umstadt; Georg Wilh. Plattner, Mainz; Karl Lautz, Just. Weber, Darmstadt; Heinr. Winn, Giessen. Sulzberger & Sons Akt.-Ges. in Hamburg, bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Firma bis 29./3. 1912: Schwarzschild & Sulz- berger A.-G. Gründer: Die Firma Schwarzschild & Sulzberger Co., New-York; Ferd. Sulz- berger, New-Vork; Hugo Ludwig Friedrich Johs. Berthold, Berlin; Albert Ferd. Reis, Boston; Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Nils Antoine-Feill, Hamburg. Zweck: Vertrieb der von Sulzberger & Sons in New-Vork hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 250, Mobil. 4219, Vereinsbank in Hamburg 58 262, Debit. 1 560 428. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 344 211, R.-F. 5831, Abschreib. 2713, Div. 17 500, Vortrag 2905. Sa. M 1 623 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1054, Unk. 59 990, Reingewinn 21 479. – Kredit: Vortrag 570, Gewinn an Kommissionen 69 453, Gewinn an Zs. 12 500. Sa. M. 82 524. Dividenden 1909–1911: 0, 3, 7 %. Direktion: Eugen Sämann, Heinrich Karl Siemer, Hamburg; M. L. Soberski, Rotterdam. Prokuristen: Karl de Groot, Rotterdam; Arthur Corell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. Dr. Nathan Sulzberger, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Cöln, Hohestrasse 43 49. Zweiggeschäfte in Cöln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein. Zweig- niederlassungen in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Mülheim-Rhein, Remscheid u. Stralsund. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet.