1942 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Weise anzubieten, dass auf drei alte Aktien eine neue entfällt; geschehen v. 3.–18./5. 1911, eingezahlt 43 % bis 18./. 1911, 25 % am 30./9. u. restl. 50 % am 15./12. 1911. Agio mit M. 475 000 in R.-F. Das neue Kapital wird in der Hauptsache benötigt zur Erweiter. der bestehenden Geschäfte in Köln, Elberfeld u. Düren. Hypotheken: Stand ult. 1911: M. 7 395 624 auf den Grundbesitz der Ges., hiervon entfallen auf Cöln M. 3 475 400, Bonn M. 880 080, Coblenz M. 479 911, Crefeld 526 983, Düren M. 110 000, Elberfeld M. 471 349, Mainz M. 1 250 000, Mayen M. 63 000, Stralsund M. 150 000. Geschäftsjahr: leßzez j. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 12 850 000, Masch. u. Geschäfts-Inventar 2 250 000, Effekten u. Beteilig. 475 000, Hyp. 1 217 227, Waren 11 935 687, Kassa u. Bankguth. 4 876 670, Debit. 814 983, (Avale 8 240 000), Vorausbez. Versich. 120 150. – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000 (Rückl. 250 000), Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 100 000), Dispos.-F. 350 000 (Rückl. 250 000), Talonsteuer-Res. 75 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 7 395 624, Kredit. 5 351 710, (Avale 8 240 000), Personal-Unterst.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 960, Div. 1 200 000, Tant. 151 946, Vortrag 139 477. Sa. M. 34 539 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc. 9 410 228, Abschreib. 1 103 521, Reingewinn 1 780 954. Sa. M. 12 294 704. – Kredit: Gewinn an Waren M. 12 294 704. Kurs Ende 1909–1911: 124.30, 134.75, 133.25 % (junge 129.25 %). Die Zulass. sämtl. M. 12 500 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5. 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Zulassung der neuen M. 5 000 000 Aktien von 1911 erfolgte Juni 1911; erster Kurs am 12./7. 1911: 126.60 %. Dividenden 1905–1911: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8 % (junge 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leonhard Tietz, Max Baumann, Sally Baumann, Alfr. Tietz, Cöln; Louis Schloss, Coblenz; Willy Pintus, Mainz. Prokurist: Max Grünbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Stellv. Stadtverordneter Louis Eliel, Cöln; Bankier Prite Andreae, Alb. Dzialoszynski, Berlin; Rechtsanw. Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankft. a. M.; Komm.-Rat. Th. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Cöln: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. „ Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges.“' in Cöln, Apostelnkloster 5. Gegründet: 22./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. „ Arnold Becker, Rich. Becker, Rechtsanwalt Dr. Fourman, Saarbrücken; Heinrich Sinn, Crefeld; Anton Cordes, Max Schaarschmidt, Ernst Schenkel, Hagen i. W.; Josef Sinn, Frau Fritz Sinn, Aachen; Andreas Sinn, Lothar Steib, Westdeutsche Handelsgesellschaft P. H. Cöln; Jos. Brandenburg, Dortmund; Jos. Schulte, Gelsenkirchen; Friedr. Hömberg, Greven- broich; Prof. Dr. Board, Dahm Halbach, Düsseldorf; Albert Lütke, Koblenz; Heinr. Jos. Mertens, Solingen; H. Lingemann G. m. b. H., Eschweiler; Georg Siepe, Bielefeld; Frau Witwe Wilh. Siepe, Herford; Heinr. Herbst, Wenden; Peter Kurtenbach, Limburg- Lahn: Heinr. Kleffner, Essen-Ruhr. Eingebracht wurden in die Akt.-Ges. u. a. das Geschäft der Westdeutschen Handelsgesellschaft G. m. b. H. in Cöln für M. 500 000 und dann die Anteile der Firma Sinn & Co., Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Zweibrücken; F. & H. Sinn, Crefeld; Gebr. Sinn, Düsseldorf, sowie alle Anteile der Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. in Wenden. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unter nehmungen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Beteilig. u. Effekten 2 801 172, Mobil. 11 769, Patente 1, Kassa 6987, Aussenstände u. Bankguth. 2 136 470, Avale 40 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kredit. 1 802 346, Rückstell. 31 314, Avale 40 000, R.-F. 16 137, Spez.-R.-F. 50 000, Talonsteuer- Res. 2800, Div. 224 000, Tant. an A.-R. 14 180, Vortrag 15 623. Sa. M. 4 996 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 209, Abschreib. 3923, Gewinn 322 741. Sa. M. 484 874. – Kredit: Geschäftserträgnis u. Zs. M. 484 874. Dividende 1911: 8 %. Direktion: Lothar Steib, Andreas Sinn, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Anton Cordes, Hagen; Stellv. Arnold Becker, Saarbrücken; Heinr. Sinn, Crefeld; Josef Sinn, Aachen; Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Act. Ges. für automatischen Verkauf in Berlin S. O. 16, Cöpenicker Str. 113, Hansa-Haus. Zweigniederlassungen: Breslau, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Hamburg, Hannover, Frankfurt a. M., Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Rostock, Stettin, Wittenberg. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg, seitdem in Berlin.