1944. Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. mittlungsgeschäfte aller Art, insoweit sie mit den vorgedachten Geschäften in irgend einer Beziehung stehen, desgleichen die Herstellung u. der Vertrieb von Fahrscheinen, Fahrkarten u. Billets aller Art sowie die Herstellung u. der Erwerb der dazu dienenden Maschinen, endlich der Betrieb von allen damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften. Es besteht ein Lieferungsvertrag auf Postwertzeichen-Automaten mit der Deutschen Reichspost. Des ferneren betreibt die Ges. die Einführung nach einem neuen, patentierten System arbeitender Fahrkarten-Automaten und automatischer Fahrkarten-Selbstdrucker. sowie die Einführung von Fahrkartenschränken zum Handverkauf von der perforierten Rolle. Über das Arbeitsgebiet u. das Zukunftsprogramm der Ges. hiess es im Geschäftsbericht für 1909, dass die Ges. eine grössere Anzahl Postwertzeichen-Automaten für das Ausland hergestellt hat. Die mit den Eisenbahnverwalt. des In- u. Auslandes angeknüpften Beziehungen wegen Einführ. des automatischen u. nichtautomatischen Verkaufes der Rollenfahrkarten wurden fortgesetzt. Die Ges. hat inzwischen die öffentlich bekannt gewordenen Einschreibebrief- automaten, eine Stempelmasch., einen selbstdruckenden Fahrkartenschalterapparat, Rollen- gepäckscheinschränke u. die dazugehörigen Gepäckscheine, eine in einem Arbeitsvorgange grundierende u. druckende Fahrkarten- und Briefmarkenrollendruckmaschine, sowie ver- schiedene andere geschützte Erzeugnisse, mit Erfolg in Verkehr gebracht. Die Ges. erwarb u. verbesserte die Portokontroll- und Brieffrankiermasch. Diese, sowie das Rollenbillet er- wiesen sich als gute Handelsartikel. Das Reichspostamt erteilte der Ges. einen Auftrag auf 300 Postwertzeichenautomaten. Die Eisenbahnverwalt. des In- u. Auslandes führen das System zum automatischen u. nichtautomatischen Verkauf mehr u. mehr ein. Das deutsche Geschäft hat sich im Jahre 1910 unter der Berücksichtig., dass es sich auch in diesem Jahre noch um ein sog. Baujahr handelte, befriedigend entwickelt. Die Ges. hat nunmehr die Ausbild. ihres Fabrikationsprogrammes abgeschlossen, nachdem im Berichtsjahre noch 38 neue Patente u. sonst. Schutzrechte auf Neukonstruktionen nachgesucht und zum Teil be- reits erteilt wurden. Die Liefer. an die Eisenbahn- u. Postbehörden im In- u. Ausland waren befriedigend u. haben in der Entwickl. ihrer Umsatzziffern dargetan, dass die durch unsere Masch. ermöglichte Reform in der Wertzeichen-Verausgab. im In- u. Ausland in rascher Aufnahme begriffen ist. Auch die sonst. verschied. Handelsartikel, insbesondere die Porto-Kontroll- und Brieffrankier-Masch., haben sich gut eingeführt. Im Ausland hat die Ges. durch die unter ihrer Mitwirk. durchgeführte Begründ. der „Société Belgo-Hollandaise de Distributeurs Automatiques (Société Anonyme)“, Brüssel, für Belgien-Holland, der „British Electric Automatic Machines Ltd“, London, für England und Kolonien, der „Magyar posta és vasuti automata részve-ny-tärsasäg“, Budapest, für Ungarn, der „Canadian Electric Automatic Machines Ltd. für Canada in den betreffenden Ländern die gesamte Verwert. unserer diesbezügl. Auslandspatente für alle Fabrikate mit gutem Er- folg in Angriff genommen. Das Patente-Kto hat im Jahre 1911 durch Neu-Anmeldungen einen Zuwachs von M. 356 822 auf M. 756 822 erfahren, dagegen betrug der Abgang M. 200 000, somit mit M. 556 822 zu Buch stehend. Dia die Ges. im Jahre 1910 ihren ausländischen Patentbesitz für die vorgenannten vier Länder an besondere Ges. abgegeben hat, wurde der Gegenwert mit M. 1 480 155 von dem Patent-Kto auf das Effekten-Kto übertragen. 1911: Im Ausland hat die Ges. die „Schweizer. Post- u. Eisenbahn-Verkehrswesen-Akt.-Ges. (Spevag)', welche gegen entsprechende Beteil. die Patente u. Schutzrechte für die Schweiz übertragen wurden, neu errichtet. Der Zugang von M. 356 822 auf Patent-Kto setzt sich zus. aus Aufwendungen, die die Ges. zur Erlangung von 7 der Ges. inzwischen erteilten neuen Inlands-Patenten, 21 im Inland u. 18 im Ausland neu angemeldeten Patenten und zur Herstell. der betreffenden Konstruktionen zu leisten hatte. Da die Ges. ihren Schweizer-Patentbesitz an die „Schweiz. Post- u. Eisenbahn-Ver- kehrswesen-Akt.-Ges. (Spevag)“ abgetreten hat, wurde der Gegenwert von M. 200 000 von dem Patent-Kto auf Effekten-Kto übertragen. Der auf dem Patent-Kto verbleibende Saldo von M. 556 822 deckt nunmehr den gesamten Patentbesitz in Deutschland, Russland, Nor- wegen, Schweden, Dänemark, Rumänien, Spanien, Portugal, Australien, Italien, Japan und dem gesamten Orient. Das Effekten-Kto umfasst die gesamten Beteiligungen an ausländ. Unternehmungen (s. oben). Der Zugang setzt sich im wesentlichen zus. aus der Beteilig. an der Schweiz. Post- u. Eisenbahn-Verkehrswesen-Akt.-Ges. (Spevag), sowie der Kartomat- Mkt.-Ges. für Apparatebau in Berlin. Infolge der Entwicklung des Unternehmens haben sich die in der Urbanstr. 100 gemieteten Fabrikräume als unzulänglich erwiesen. Die Ges. hat deshalb in der Nähe von Staaken ein entsprechendes eigenes Grundstück erworben, auf welchem ein umfangreiches Fabrikationsgebäude erbaut ist, welches im März 1912 in Betrieb kam. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a.-o. G.-V. v. 18./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 100 000, begeben zu pari. Diese neuen Aktien sind seit 1./1. 1910 div.-berechtigt, für die Geschäftsjahre 1910 u. 1911 jedoch nur, nachdem auf den nach § 3 der Satzung auf die Aktien Nr. 1–1500 ausgegebenen Genuss- schein jährlich aus dem Jahresgewinn ein Betrag bis zu M. 150 000 vorweg entfallen ist. Auf diese A.-K.-Erhöhung bringen nach Massgabe des Vertrages vom 29./11. u. 15./12. 1909 in die Akt.-Ges. ein, die Ges. zu Berlin in Firma: 1) Internationale Abel'sche Briefmarken- Automaten-Vertriebsges. (Jabayg) m. b. H., 2) Internationale Eisenbahn-Fahrkarten- u. Billet- Ausgabe-Ges. m. b. H. (Jefubag), was folgt: Die Ges. zu 2) die Aktiva und Passiva, und zwar an Patenten, sonstigen Schutzrechten und Ansprüchen auf Übertragung von solchen alle, die in der vom Patentanwalt Herm. Neuendorf zu Berlin gefertigten Liste aufgeführt sind mit Wirkung vom 1./1. 1910 zu dem Werte von M. 600 000; sie erhält dafür 600 Aktien