Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1945 zum Nennbetrag. Die Ges. zu 1) ihre Aktiva und Passiva und zwar an Patenten, sonstigen Schutzrechten und Ansprüchen auf Übertragung von solchen alle, die in der von dem Patentanwalt Herm. Neuendorf zu Berlin gefertigten Liste aufgeführt sind, mit Wirkung vom 1./1. 1910 zum festgesetzten Werte von M. 1 500 000 und erhielt dafür 1500 Aktien zunt Nennbetrag; im einzelnen wurden eingebracht, zu 1) Konto: Apparate M. 29 033, Ausland 22 541, Sorten und Postwertzeichen 464, Inventar 4311, Konsortial 25 000, Kassa 9, Effekten 457 000, Beteiligung 564 187, Kontokorrent 22 273, Patent 526913, Passiva insgesamt M. 151733, im einzelnen zu 2) Konto: Konsortial M. 25 000, Effekten 457 000, Kontokorrent 94, Patent 179 256, Passiven M. 61 351. Hypotheken: M. 380 000. Genussschein: Ausgegeben 1500 Stück lt. G.-V. v. 18./12. 1909 (siehe oben bei Kap.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 98 782, Gebäude 388 604, Patente 556 822, Masch., Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 135917, Fabrikat.-Einricht. 16 983, Modelle 9800, Inventar 17 6090, Waren 401 565, Kassa 2070, Debit. 1 087 512, (Avale 120 000), Effekten 3 390 093. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 7098, rückständ. Div. 1800, Kredit. 2 020 591, (Avale 120 000), Hypoth. 380 000, Reingewinn 96 271. Sa. M. 6 105 762. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 334 567, Steuern u. Miete 21 621, General-Unk. 218 535, Abschreib. 26 200, Reingewinn 96 271 (davon R.-F. 4813, Div. an Ge- nussscheine 60 000, Tant. an Vorst. 6000, Vortrag 25 458). – Kredit: Vortrag 2754, Waren u. Effekten 694 443. Sa. M. 697 197. Dividenden 1909–1911: 0, 0 %. – Genussscheine 0, 4, 4 %. Direktion: Ing. Bruno Hübscher. Prokuristen: Rob. Mazur, Joh. Wilh. Schlösser, Alb. Schirmacher. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wollheim, Stellv. Hans Ossenbach, Justizrat Ferd. Lobe, Bank-Dir. Herm. Witscher, Berlin; Otto Bock, Hamburg; Komm.-Rat Martin Ephraim, Görlitz; Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Komm.-Rat Nath. Rominger, Stuttgart; Kapitän A. C. Spanner, Wien. Kartomat-Akt.-Ges. für Apparatebau in Charlottenburg, W. 50, Tauentzienstrasse 10. Gegründet: 15./8. 1910; eingetr. 23./11. 1910. Statutänd. 17./12. 1910 u. 29./4. 1911. Gründer: Selma Brückmann, geb. Löffler, Rechtsanw. Dr. Harry Abrahamsohn, Kaufm. Rob. Lindenthal, Charlottenburg; Ing. Ed. Lissauer, Schöneberg; Ing. Emil Stern, Ing. Walter Caspari, Charlottenburg: Verlagsbuchhändler Friedr. Wilh. Binder, Komm.-Rat Hans Heinr. Reclam, Verlagsbuchhändler Hans Emil Reclam, Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Reclam, Leipzig. Die Ges. erwarb von der Allg. Handels-Ges. m. b. H. Bock & Co. in Charlottenburg das deutsche Reichspatent Nr. 222 600, betr. den Verkaufsautomaten „Kartomat' einschliesslich aller An- rechte auf sämtliche angemeldeten u. noch anzumeldenden Auslandspatente über diesen Gegenstand, sowie einschliesslich aller bereits abgeschlossener Verträge auf Lieferung von nach obigem Patent herzustellender Verkaufsautomaten gegen eine bare Vergütung von M. 50 000, 20 % vom Reingewinn u. eine Lizenzgebühr von M. 10 für jeden nach dem Inlande u. M. 20 für jeden nach dem Auslande verkauften u. gelieferten Kartomat-Apparat. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Ges. erworb. Kartomat-Erfindung (siehe oben). Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1912 um M. 100 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 8662, Bankkto 1755, Kontokorrent 33 554, Waren A 12 000, Inventar 4642, Kaut. 140, Modelle 1840, Patente 53 150, Wechsel 1600, Masch. 910, Werkzeng 3118, Waren B 1410, Verlust 46 558. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 69 343. Sa. M. 169 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 191, allg. Unk., Werkstatt, Gehalt, Lohn, Prov., Reise, Reklame 65 121, Ausstellungskto 5152, Dubiose 416, Gründungs-Unk. 2826, Zs., Steuer 1603, Amortisat.-F. 7650. – Kredit: Agio 140, Waren A u. B 26 744, Lizenz 33 520, Verlust 46 558. Sa. M. 106 962. Dividende: 1910: 0 % (4½ Mon.) die Zeit v. 15./8.–31./12. 1910 wurde von Vorarbeiten, Organisations- u. Konstruktionsarbeiten in Anspruch genommen, ebenso das Jahr 1911, das mit M. 46 558 Unterbilanz abschloss. Direktion: Ing. Ed. Lissauer, Heinr. Brückmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wollheim, Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Wilh. Brückmann, Berlin; Komm--Rat Hans Heinr. Reclam, Leipzig; Bankdir. Kurt Staebe, Berlin; Dir. J. Zimmermann, Staaken; Dir. H. Ossenbach, Halensee. Automat, Actiengesellschaft in Dresden-A., Mosczinskystr. 13. Filialen: Berlin (Mauerstr. 86/87), Breslau, Duisburg, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Bremen, Kiel und Danzig. Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Zweck: Verkaufs- u. Verleihgeschäft für automatische Apparate, Personen-, Küchen- u. Briefwagen. Erwerb u. Verwertung von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank- u. industr. Geschäften aller Art. Die Ges. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Dresden und Duisburg übernommen.