1948 %%..... rüückl. 10 000, Hypoth. 302 500, Kredit. 133 444, unerhob. Div. 940, Div. 70 000, Tant. 8127, Vortrag 94 263. Sa. M. 1 651 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 045, Hypoth.-Zs. 31 615, Steuern 12 204, 11 278, Reingewinn 66 439. – Kredit: Betriebsgewinn 90 514, Miete 66 067. Sa. M. 156 582. Dividenden 1905–1911: 7, 7½ 7½, 3, 3, 7, 7 %. Direktion: Heinr. Trimborn, Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Pathe, Stellv. Max Schumacher, Heinr. Warth, Cöln; Ing. Emil Schmitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. 0 Tutter-Fabriken ete. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. Gegründet: 2./2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 17 917, Gebäude 26 644, Masch. 11 107, Inventar 3197, Debit. 6405, Blutfuttermehl 2482, Füllstoff 2188, Melasse 64, Säcke 100, Blut 250, Kohlen 70, Betriebsmaterial 200, Kassa 117, Verlust 43 581. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Akzepte 758, Kredit. 33 569. Sa. M. 114 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 35 983, Füllstoffe (Rohstoffe) 22 795, Fracht u. Prov. 786, Unk. 5497, Salär u. Löhne 3798, Säcke 401, Reparat. 295, Kohlen 623, Zs. 2682, Betriebsmaterial 248, Abschreib. a. Inventar 168, do. a. Dubiose 5759. – Kredit: Einnahme f. Blutfutter 32 955, do. Hafer 503, Verlust 43 581. Sa. M. 77 040. Dividenden 1898–1911: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Kähler. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Deutsche Futterstoff-Fabrik, Abteilung Strassburg, Actiengesellschaft in Strassburg i. E., Lameystr. 18. Gegründet: 26./10. 1900; eingetr. 25./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über den Gründungshergang schwebte ein Prozess, in welchem die Gründer u. der erste A.-R. der Ges. für Volleinzahlung des A.-K. haftbar gemacht wurden. Nach Mitteilung der Ges. vom Nov. 1911 ist der Prozess nunmehr durch Vergleich erledigt, sämtliche Gläubiger befriedigt u. ein Aktivvermögen von M. 13 239 vorhanden. Der Geschäftsbetrieb ist in vollem Umfange aufgenommen u. reichliche Beschäftigung vorhanden. Zweck: Herstell. u. Verwertung von Viehfutter u. Dünger und Vertrieb aller damit in Zus. hang stehenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist jetzt eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1911: Aktiva: Kasse u. Wechsel 3160, Guth. bei Depots, Vertretern u. Banken 34 405, Debit. 32 131, eigene Aktien 47 000, Inventar-, Geschäftseinr.- u. Autokto 24 925, Waren 9289. – Passiva: A.-K. 70 000, Einlagen 27 000, Kredit. 29 352, Akzepte 1395, R.-F. 1500, Delkr.-Kto 12 423, Gewinn 9239. Sa. M. 150 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 305, Abschreib. 3500, R.-F. 1500, Reingewinn 9239. Sa. M. 40 544. – Kredit: Bruttogewinn M. 40 544. Bilanz für 1910: Nicht veröffentlicht. Dividenden: 1901–1910: 0 %; 1911: 8 %. Direktion: Ludw. Lutz, Karl Kübler. Aufsichtsrat: Vors. Otto Peitz, Jacob Stempel, Alfred Meyer, Strassburg. Spratt's Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg 1902/1903. Nach Massgabe § 5 des Ges.-Vertrags brachte die Firma Spratt's Patent (Germany) Limited zu London das gesamte Vermögen ihrer Berliner Zweigniederlass. gegen Gewährung von 1195 Aktien in die Ges. ein.