Futter-Fabriken ete. 1949 Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt's Patent“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle Hilfsgeschäfte, welche mit dem vorgedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlich sind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 22 571. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Ausstellungskäfige 953 266, Waren 655 409, Debit. 234 800, Kassa u. Bankguth. 45 007, Wechsel 16 920. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 22 571, Kredit 260 453, R.-F. 71 406 (Rückl. 8641), Spez.- R.-F. 155 500 (Rückl. 15 500), Div. 132 000, Tant. an A.-R. 14 069, Vortrag 49 402. Sa. M. 1 905 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Reisespesen, Provis., Abschreib. 656 938, Zs. 193, Reingewinn 219 613. – Kredit: Vortrag 46 778, Waren 828 190, Miete 1777. Sa. M. 876 746. Dividenden 1901–1911: 5, 5, 5, 8, 8, 9, 6, 7, 9, 11, 11 %. Direktion: Arthur Metzdorf, Rich. Metzdorf. Prokuristen: Emil Rosin, Emil Hof, Wilh. Wählisch. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Baelz, St. Wingrove, J. P. Jillard, R. Baelz, Alfred Vaughan, London. Kraftfutterwerk Oberland, Akt.-Ges. in Liqu. in München. Gegründet: 30./9. 1908; eingetr. 16./10. 1908. Gründer: Dipl.-Ing. Georg Merkel, Kaufm. Jos. Schmid, Ing. Hans Wunder, Gastwirt Simon Bachlberger, städt. Gasmesserwart Karl Frör, München. Die G.-V. v. 15./10. 1909 beschloss bereits die Liquidation der Ges., da sich die Besitzer der meisten Aktien an einem grossen Unternehmen beteiligen werden, das nicht nur die Zwecke des bisherigen Unternehmens erfüllen, sondern sich auch mit der Verwertung der vorhandenen Patente befassen soll. Die Besitzer der wenigen übrigen Aktien werden anderweitig entschädigt. Zweck: Betrieb von Futtermittelgeschäften jeder Art. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 121, Einzahl.-Kto d. Aktionäre 81 948, Schutz- rechte 50 000, Grundstück Neufreimann 3915, Verlust 23 503. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 6488, Hypoth. 3000. Sa. M. 159 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 337, Unk. 2165. Sa. M. 23 503. – Kredit: Bilanzkto M. 23 503. Liquidator: Georg Merkel. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Rud. Graf Stillfried, Dr. H. Hartmann, Rerlin; Kaufm. Albrecht Patzig, Gräfelfing. Abfälle-Verwertungs-Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 4./2. 1907; eingetr. 8./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Ankauf und die Verwertung von Haus- und Küchen- sowie gewerblichen Ab- fällen aller Art, ferner Handel mit den Betriebserzeugnissen und alle sonstigen Geschäfte, die zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich auch die Beteiligung an anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen und der Erwerb solcher. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Inhaber kann Umschreib. der Aktien auf den Inhaber verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 53 517, Gebäude 37 949, Masch. u. Inventar 11 630, Wagen 275, Verlustvortrag aus 1910 29 635, Verlust 4310. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 25 000, Bankguth. 8532, Kredit. 786, Kaut. 3000. Sa. M. 137 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2115, Bureau-Unk. 13, sonst. Unk. 1883, Zs. 2297. – Kredit: Pacht 2000, Verlust 4310. Sa. M. 6310. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberamtmann Emil Braun, Dir. Karl Marcks. Aufsichtsrat: Vors. Wiesenbaumeister Baberg, Paul Wolff, Dir. Karl Stier, Oberrevisor Karl Penther, Generalagent Carl Rapmund.