1950 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Gemeinnützige mnd Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen, Schulen ete. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110. Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspensionat etc. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Hypotheken: M. 63 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 119 334, Neubau 20 962, Erweiter.-Bau 89 351, Zentralheizungsanlage 14 281, Mobil. 12 533, Baukto der Kapelle 10 000, Mobil. do. 5373, Viktual. 1700, Kassa 591, Effekten 6000, Debit. 204. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 63 000, Kredit. 3301, Darlehen 1200, Bau-F. 36 911, Erneuer.-F. 5000, Erweiterungsbau-F. 2200, Mobil.-F. 18 819, Stiftungs-F. 137 715, R.-F. 183. Sa. M. 280 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2193, Abschreib. 7651. – Kredit: Zuwend. für den Betrieb 6004, unerhob. Zs. 225, Überschuss im Betrieb 3603, Verlust 11. Sa. M. 9844. Dividenden 1900–1911: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Gatzen. Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Beissel, Aachen. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 3 065 189, Effekten 2000, Debit. 148 370, Kassa 13 053, Verlust 6469. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. I 27 000, do. II 115 223, Kredit. 2 888 858. Sa. M. 3 335 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 602, Unk. 1465, Steuern 4632. Reparat. 31 223, Zs. 71 324. – Kredit: Vortrag 225, Pacht u. Miete 116 554, Verlust 6469. Sa. M. 123 249. Gewinn: 1900–1902: M. 10 553, 8306, 5784; 1903: Verlust M. 8617; 1904 u. 1905: Gewinn M. 4193, 193 441; 1906: Verlust M. 7812; 1906: Gewinn M. 3131; 1908: Verlust M. 7464; 1909–1911: Gewinn M. 5422, 4725, Verlust 6469. Direktion: Herm. Joseph Bank, Jos. Niessen, Franz Pütz, G. Overbeck. Aufsichtsrat: Wilh. Frankenstein, Franz Fiedler, Wilh. Stolle, Jos. Schulte, Joh. Hilk: mann, Carl Hebestreit, Aachen; Corn. Hatz, Crefeld. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. (In Liquidation.) Lt. Bekanntwach. des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist diese Ges. durch rechts- kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. Januar 1912: Aktiva: Immobil. A (Erziehungsanstalten) 5 390 774, do. B (Ländereien u. Wohnh.) 306 020, Mobil. 282 748, Debit. 209 310, Kassa 9800. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 4 496 690, Überschuss 1963. Sa. M. 6 198 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 43 129, do. auf Mobil. 5373, Reparat. 22 757, Steuern 14 059, Zs. 127 782, Verwalt.-Kosten 4319, Überschuss 1963. — Kredit: Miete der Immobil. A, 210 500, Pacht der Immobil. B 8886. Sa. M. 219 386. Gewinn 1900/1901–1910/11: M. 2764, 2871, 1905, 2341, 3011, 4088, 2176, 1138, 2962, 2799, 3044, 395. Liquidatoren: Hermine Becker, Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Happ. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Barmen. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt lt. G.-V. vom 19./12. 1905. Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. ugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 11 Häuser und eine Druckerei. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Ubertragung einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 769 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 13 991, Immobil. 799 324 abz. Hypoth. u. Anteile der Vereine 769 500, bleibt 29 824, Druckerei 25 204, Mobil. 1971, Waren 33 280, Papier 8000,