„ e Vereins- und (iesellen-Häuser, Herbergen. 666.. Christlich Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser. Lerbergen. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 198 860 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 204 949, Mobil. 11 742, Kassa 134. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. u. Grundschuld 198 860, Gläubiger 23 934, R.-F. 200, Gewinn 2171. Sa. M. 242 365. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Dr. med. Anton Lackmann, Pfarrer Anton Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Wielers, Pfarrer Schäfer, A. Hackert sen., W. Winkelmann, Justizrat S. Diekamp. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 112 200, Fahrnisse 9273, Schuldner 750, Kassa 427, eigene Aktien 200. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 71 427, R.-F. 418, Bau- rücklage 105, Gewinn 900- Sa. M. 122 851. Dividenden 1905–1911: M. 0, 2, 0, 0, ?, 1¼, ? pro Aktie. Direktion: Ign. Kussmann, Vikar Alb. Lumpp, Roman Stübe. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Joh. Bapt. Heer, Neudingen. Zahlstelle: Donaueschingen: Ing. Kussmann. Akt.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Frohnhausen bei Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 19./10. 1900; eingetr. 12./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eeines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Immobil. 110 119, Mobil. u. Utensil. 9369, Kassa 267, Kapitalabtragung 3527, Wertp. 7000, Waren 110, Debit. 874. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1135, Sonderrückl. 264, Hypoth. 93 000, Kredit. 18 312, Gewinn 8556. Sa. M. 131 268. Dividenden: 1900/01–1908/09: 0 %; 1909/10–1910/11: 4, 4 %. Direktion: (4) Vors. Joh. Leggewie, Stellv. B. Grotkamp, Kaplan Heinr. Betzgen, H. Kalthoff. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Ridder, Stellv. Fritz Heider. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 43 223. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haus 57 000, Inventar 7322, Bankguth. 1111, Kassa 62, Wanderarbeitsstätte 11, Neubaukto 18 869. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2112, Hypoth. 43 223, Kredit. 16 041, Inventarersatz 2199, Gewinn 800. Sa. M. 84 377. Dividenden 1898–1911: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3½, 4, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Fredebold, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies, E. Schlüter. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, E. Vogt, L. Flentje, A. Kühne. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 25. März 1912: Aktiva: Hausgrundstück 104 042, Mobil. 11 414, Waren: Bier,