Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1955 Wein etc. 725, Kassa 736, Debit. 2500. — A.-K. 2500, Gesellenvereinskto 17 494, Kapitalanleihe m. fäll. Zs. 92 912, Kredit. 643, Vortrag 5868. Sa. M. 119 418. Direktion: Kaplan Anton Halft, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Mönch, Math. Berg, P. Hoffmann, N. Riedel, A. Schillo. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immob. 305 074, Kassa 714, Verlust 279. – Passiva: A.-K. 25 000, Vorschussverein Offenburg 8574, Sparkasse 180 000, Verein f. freiw. Krankenpflege 16 900, Kredit. 67 000, Div. 1594, R.-F. 7000. Sa. M. 306 068. Dividenden: 1896—– 1910: je 3 %; 1911: 0 %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmanner. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Beteb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 2304, Mobil. 3900, Requisiten 1, Immobil. 150 000, Debit. 33 841. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 122 000, do. Zs.-Kto 1220, R.-F. 5500 (Rückl. 1000), Ern.-F. 268, Kredit. 2651, 2200 „„ do, 375, Vortrag 832. Sa. M. 190 047. Dividenden 1899–1911: 3„ , 3% 4 % Direktion: Noe Sieber. Vors. I. J. B. Leist, I. Stellv. Clem. Veltmann, II. Stellv. Prof. Val. Jul. Stockert. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co. Katholisches Vereinshaus A.-G., Saarbrücken-Burbach. Gegründet: 18./12. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eines Vereinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Ende 1910 mit M. 7686 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil. 63 759, Mobil. 2661, Debit. 1919. – Passiva: A.-K. 7686, Darlehen I 59 286, do. II 369, R.-F. 645, Gewinn 353. Sa. M. 68 340. Gewinn 1898/99–1910/1911: M. 65, 600, 572, –, 774, 578, 826, 510, 557, 253, 0, 0, 353. Vorstand: Fr. Schmidt, Karl Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Carl Loris, Anton Reuter, Anton Ziegenfuss. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 41 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaft 75 049, Inventar 3502, Einnahmerückst. 680, R.-F. 1080, Kassa 191. – Passiva: A.-K. 27 200, Anleihe 41 000, do. Zs. 435, Ausgabe- rückst. 942, R.-F. 1180, Gewinn 9846. Sa. M. 80 605. Gewinn 1902–1911: M. 905, 312, 242, 547, 192, 411, 83, 291, 239, 13. Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Sc hwander. Aufsichtsrat: Vors. Albert Rumpf. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Zweck: Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für die kathol. Lesegesellschaft. Kapital: M. 43 200 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 22 000 ohne Div.-Recht, davon M. 200 eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 63 000, Mobil. 6300, Depositen 1115, Debit. 80, Kassa 102. – Passiva: A.-K. 43 200, Hypoth. 21 000, Darlehen 3000, R.-F. 2211, Rein- gewinn 1186. Sa. M. 70 598. Dividenden 1888–1911: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3. 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % Vorstand: Domkapitular ög- Theobald; Hauptlehrer A. Mistier. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Zimmern.