chsstkehe 3 und Ge 91 mebesge. Akt Ges- Kütklolisches Kieselkeukans in Steele .. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u. eine solche zu M. 1000. Hypotheken: M. 24 480. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 284, Immobil. 44 689, Mobil. 4817, Wertp. 7800, Sparkassenguth. 2009, Verlust 152. – Passiva: R 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 294 480, Aktienzs. 88. Sa. M. 59 754. Gewinn: 1903–1907: M. 4928, 1703, 1055, 625, 670; 1908–1911: Verlust M. 552, 652, 379, 152. Direktion: Vors. Vikar Caspers, Stellv. Theod. Lindemann, Friedr. Küper. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Fr %%% . Geskündet; 8./4. bezw. 26./5. 1891. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses fur Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. Ba M. Anfleihe: M. 128 847 in Oblig. inkl. Zs. Hypothek: M. 165 275. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 482 889, Theater 2653, Inventar 29 007, Debit. 53, Bank-Kto 1827, Kassa 276. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 128 847, Darlehen 22 192, Hypoth. 165 275, Pacht 5875, Kredit. 3228, Ern.-F. 1000, R.-F. 253, Gewinn 4036. SGa. M. 516 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 829, Unk. 3259, Reparat. 1808, Inventar 2840, Ihester 120, Ern.-F. 500, Res.-F. 212, Gewinn 4036. –— Kredit: Vortrag 785, Kassa 30, Pacht 23 500, Oblig. Zs. 10, Theater 280. Sa. M. 24 607. Dlvidenden 1896–1911: 2,1, 1½, 2, 1½, 0,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½ %% CGouß. Verj. 3 J. (F.) Vorstand: Kaufm. Anton Horn. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rechnungsrat Braig, Priv. Franz Busl, Oberlehrer Jul. Wenger, Kaufm. A. Thurmayr, Baurat Pohlhammer, Privatier Feil, Kaufm. M. Merkle, Rechtanw. Dir. Schmid, Kassierer Stetter. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior. Aktien Hypotheken: M. 116 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 274 900, Mobil. 14 629, Kassa 3282, Wein 418 418, Debit. 87 279. – Passiva: St.-Aktien 72 600, Prior.-Aktien 62 200, R.-F. 19 900, Spez.- R.-F. 232 000, Hypoth. 105 000, Kaut. 5000, unerhob. Div. 24, Kredit. 264 094, Reingewinn 37 690. Sa. M. 798 509. Dividenden 1895–1911: 4 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Justizrat Müller, Schriftführer Dir. J. Huschens. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus zu Villingen. Kapital: M. 84 000. Bis 1905 M. 44 000, erhöht lt. G.V.v. 17./4. 1905 um M. 40 000; eingezahlt Ende 1911 zus. M. 77 480. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wirtschaftswert 105 417, Fahrnisbestand 7186, Spar- einlage b. Sparkasse 926, Kassa 236. – Passiva: A.-K. 77 480, R.-F. 3850, Kredit. 32 000, Gewinn 437. Sa. M. 113 767. Dividenden 1898–1911: 3, 3, 3, 0, 1, 2, 2, 2, ?, 2, 2, 2, 0, 0 %. (Gewinn M. 437.) Vorstand: Joh. Matt, Ernst Schilling. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Hypotheken: M. 33 750. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gebäude 49 759, Mobil. 50, Kassa 417. — Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1000, Darlehn 3477, Städt. Sparkasse 33 750. Sa. M. 50 227,. Dividenden 1908/1909–1910/1911: 0,