Theater und opern-Häuser. ..... 1957 A.-G. „Katholisches Gesellenhaus“ in Witten. Gegründet: 5./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 64 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundbesitz 11 972, Immobil. 81 576, Mobil. 2023, Kassa 565. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 64 500, Kaut.-Hyp. 13 975, Spargeld 2307, R.-F. 110, Gewinn 244. Sa. M. 96 137. Dividenden 1893/94–1910/1911: 0 %. Vorstand: Kaplan W. Hovestadt, Pfarrer Ant. Kühling, J. Stichternath, Stellv. Ed. Völlmecke, Franz Wilh. Hallermann. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jak. Völlmecke, Paul Rosing. 2 ―― Theater und Opern-Häuser. Gesellsehaf? Urama iß Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Invalidenstrasse 57/62. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Gegenstand des Unternehmens 1) die Begründ. u. Unterhalt. einer oder mehrerer, der naturwissenschaftl. Anschauung und Belehrung ge- widmeten öffentl. Schaustätten, sowie die Unterstützung verwandter Einricht. in u. ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen u. Vor- träge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, u. zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs, sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen u. eindrucks- volle bildliche Darstellungen; 2) die Herausgabe populärer Schriften naturwissenschaftl. Inhalts; 3) mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten u. Apparaten. Kapital: Bis 1905: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 500 und in 400 3 % Vorz.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um mindestens M. 300 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Aktien bezügl. Umwandl. von Vorz.-Aktien in Oblig. Nach dieser Transaktion erscheint jetzt das A.-K. mit M. 291 750 in 1167 Aktien à M. 250; ausserdem wurden M. 8250 in Oblig. à M. 125 geschaffen. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen und sind ohne Einwilligung des A.-R. und der G.-V. nicht übertragbar. – Über die Rechte der Aktionäre beim Eintritt, den Veranstaltungen der Ges. u. bez. des Bezuges der Zeitschrift „Himmel u. Erde“ s. Jahrg. 1902/1903 dieses Handbuches. Hypotheken: M. 580 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 250 Aktienkapital = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann an Aktien à M. 250 bis 3 % Div., ferner an Aktien à M. 500 bis 3 % Div., hiernach bis 2 % weitere Div. gleichmässig an alle Aktien, Rest nach G.-V.-B. zu neuen Anschaffungen, Anlagen etc. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück Taubenstr. 539 234, Gebäude do. 273 000, Masch. u. Bühnenanlagen 1715, Mobil. u. Utensil. 2397, Instrumente 43 300, Theater 1, Biblio- thek 398, „Himmel u. Erde“ Zeitschrift 1277, Kassa 111, Disconto-Ges. 107 144, Kautionseffekten 3500, Effekten II 3250. – Passiva: A.-K. 291 750, Oblig. 8250, Hypoth. 580 000, Kaut. 3500, Kredit. 21 823, Gutscheine 5277, Sondervorstellungskto 706, R.-F. 6778 (Rückl. 170), Spez.-R.-F. 27 321, Betriebsres.-F. 29 923 (Rückl. 3235). Sa. M. 975 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 82 063, Betriebsausgaben 29 273, Grundstücks- ausgaben 4684. Hypothekenzs. 24 625, Bekanntmachungskto 16 625, „Himmel u. Erde“ Ver- lagskto 273, Steuern u. Abgaben 5678, Abschreib. 24 121, Reingewinn 3405. – Kredit: Allgem. Eintritts-Kto 2599, Eintrittsergänzungs- u. Nebeneinnahme-Kto 12 404, Theatereintritts-Kto 149 291, Kto auswärt. Vorträge u. Vortragsunternehm. 6532, Bank-Zs. u. Provis. 3683, Pacht u. Miete 3240, Subvention d. Stadt Berlin 10 000, do. Charlottenburg 3000. Sa. M. 190 751. Dividende: Wurde bisher nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Goerke, Prof. Dr. Paul Schwahn, Prof. Dr. L. Heck, Prof. Dr. P. Spies. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Foerster, Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Neesen, Bankier Rob. Warschauer, H. von Klöden, Dir. Dr. Georg Solmssen, Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. H. Aron, Geh. Ober-Finanzrat Dr. C. Heiligenstadt, Stadtschulrat Dr. C. Michaelis, Kgl. Baurat G. Heckmann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nernst, Prof. Dr. L. Darmstaedter. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 4./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Theatern, Zirkussen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten,