Theater und Opern-Häuser. 1959 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die v. 30./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben %% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Theater 280 210, Baukto 191 083, Inventar 122 043, Apparate 39 887, Films 44 050, Fabrik.-Kto 15 510, Sonstige Vorräte 8342, Kassa 25 932, Bank- guth. 306 994, Debit. 177 404, Kaut. 4650, Avale 14 950. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 125 136 (Rückl. 7750), Kredit. 193 711, Avale 14 950, Div. 102 500, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. an Dir. 14 626, do. an A.-R. 7997, Vortrag 11 136. Sa. M. 1 231 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 334 505, Steuern 68 188, Abschreib. 210 581, Gewinn 155 010. – Kredit: Vortrag 5373, Theaterbetrieb, Leihfilm u. Apparate 1 760 008, Wirtschaftsbetrieb 2904. Sa. M. 1 768 285. Dividende 1910–1911: 15, 18 %. Direktion: Paul Davidson, Stellv. Rob. Dörner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Jeselson, Stellv. Heinr. Helwig, Prokurist Jul. Kahn. Mannheim; Alb. Schöndorff, Düsseldorf; Max Bauer, Jul. Wiesbader, Herm. Wronker, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: M. Hohenemser; Mannheim: H. L. Hohenemser Söhne. Theaterbau-Gesellschaft Akt.-Ges. 15 Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründer: Schauspieler Arthur Ehrlich genannt Hellmer, Schauspieler Max Reimann, Architekt u. Bauunternehmer Franz Vietze, Architekt u. Bauunternehmer Wilh. Helfrich, Rechtsanwalt Dr. Hartwig Neumond, Frankf. a. M. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. Das Theater wurde am 1./9. 1911 eröffnet. Kapital: M. 450 000 in 450 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 500 000, II. M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8.; bis 1911: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 297 022, Bau-Kto 571 652, Theaterbetriebs- Kto 94 145, Fundus 17 563, Mobil. 9835, Versich. 11 861, vorausbez. Zs. 5625, Bankguth. 54 987, Kaut. 10 000, Debit. 5334, Verlust 21 972. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 640 000, Abschreib. f. Fundus u. Mobil. 10 000. Sa. M. 1 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 4762, Handl.-Unk. 9240, Zs. 9697, Versich. 847, Stempelsteuer 13 635, Amort. 10 000. – Kredit: Miete u. Zs. 26 210, Verlust- vortrag 21 972. Sa. M. 48 182. Dividenden 1910–1911: 0, 0 %. (Baujahre.) Direktion: Rechtsanwalt Dr. Hartwig Neumond. Prokurist: H. May. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Moritz Passavant, Stellv. Verleger Dr. Eduard Schnapper, Bankier Bernh. Kahn, Hugo Manes, Fabrik-Dir. Dr. Carl Schleussner, August Lotichius, Schauspieler Arthur Ehrlich genannt Hellmer, Frankf. a. M. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Statutänd. 28./7. 1909. Firma bis dahin Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen, Oberbürgermeister Willi Cuno, Ernst Osthaus, Komm.-Rat Wilh. Funcke, Aug. Funcke. Privatgelehrter Karl Ernst Osthaus, Rechtsanwalt Dr. Carl Cremer, Stadtbaurat Hans Lamprecht, Hagen. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Das Theater soll etwa 1000 Sitzplätze haben. Restaurationsräume u. Räume zur Vermietung an geeignete Ge- schäfte sollen vorgesehen werden, sofern sich dies nach Beschluss des A.-R. als wirt- schaftlich erweist. Der Bau ist am 1./9. 1911 vollendet. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Das Kapital ist am 1./4. 1911 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 22 083, vorausbez.- Erbpacht für das Grundstück 128 000, Theatergebäude u. Zubehör 646 645, Rückst. Aktieneinzahl. 200, Beteilig. an Schauspielhaus G. m. b. H. 60 000, Darlehen an Konzertges. Hagen 50 000, Verlust 23 070. Sa. M. 930 000. – Passiva: A.-K. M. 930 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Betriebskto 12 313, do. auf das erste Baupreisausschreiben 2361, do. auf Erbpachtsumme 2000, do. auf Gebäude etc. 19 999. – Kredit: Zs. 10 603, Miete 3000, Verlust 23 070. Sa. M. 36 673.