1963 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb von kinematographischen u. Lichtspiel-Theatern, Erricht. von kinematograph. Verleihanstalten, Erwerb u. Vertrieb von Neuheiten u. Patenten auf dem Gebiete der Kinematographie sowie Betreib. aller sonstigen in das Gebiet der Kinemato- graphie schlagenden geschäftl. Angelegenheiten. Die G.-V. v. 15./5. 1912 beschloss Erwerb von Kinotheatern bezw. Übernahme von Konzessionen u. Mietverträgen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Direktion: Wilhelm Rieger, Karl Latzarus, Alois Hilber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Albert Dammron, Dir. Gustav Stoskopf, Bauunternehmer Aug. Brion, Rechtsanw. Dr. Bruno Weil, Schul-Dir. Dr. phil. Oskar Hertel, Bankier Emil Meyer. = ― Muscen, Panoramen, Panoptiken ete. Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. (In Liquidation.) Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. In der Geschäftsführung tritt keine Anderung ein, da die Ges. sachlich schon seit Jahren auf die Liquidation hinarbeitete. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Vermietung u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wurde, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Rittershausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7. 1907 aus dem Be- sitze der Ges. ausgeschieden. Die erworbenen Grundstücke liegen in der Nähe eines neuen grossen Güterbahnhofes und bieten Aussicht auf Verkauf zu gewinnbringenden Preisen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1619, Häuser 180 000, Grundstücke Langerfeld 432 000, Hypoth. 188 950, Debit. 117 959, Mobil. 1, Rundgemälde 2, Verlust 8017. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 5770, Delkr.-Kto 11 509, Schulden 421 271. Sa. M. 928 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1608, Zs. 26 393. – Kredit: Grupellostr. 2 u. 4 3542, Zs. 16 442, Verlust 8017. Sa. M. 28 002. Dividenden 1899–1910: 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.). Liquidator: Heinr. Geb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Otto Stein, Stellv. Aug. Stein, Friedr. Hüllstrung, Justizrat Rechtsanw. Dr. Bopp, Emil Ruthemeyer, Karl Kraus, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kabital: M. 51 428.57 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haus 47 500, Öblig. 857, Effekten 72 812, Kassa 124, Bankguth. 38 444, Mobil. 1, Kunstwerke 20 177, Debit. 7486. – Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungs-Kto 857, R.-F. 5200, Spez.-R.-F. 90 609 (Rückl. 5963), unerhob. Div. 359, Inventarisierungskto 5580, Kredit. 31 825, Div. 1542. Sa. M. 187 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendung f. Verlosung 23 640, allg. Unk., Frachten, Versich., Steuern, Aufwend. f. öffentl. Zwecke 41 130, Reingewinn 7505. – Kredit: Provis., Nutzen auf Verkäufe 31 289, Abonnements, Einzellose, Entrees 37 360, Interessen, Gewinn a. verloste Effekten 3626. Sa. M. 72 276. Dividenden 1886–1911: Je 3 % = M. 5.14. Zahlst.: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Rich. Nestle, Otto Hauck, Aug. Ladenburg. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Stellv. Dr. phil. Ad. Roques, Prof. Ferd. Brütt, Martin Flersheim, Schriftführer Stadtrat Viktor Moessinger, Inspektor: Carl Marcus. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3 7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 31./1. 1896; die G.-V. v. 16./8. 1911 beschloss weitere