1966 Zoologische Gärten, Aquarien ete, Div. wird lt. G.-V. v. 22./6. 1911 nicht mehr verteilt. Die Aktionäre haben zur Förderung der Zwecke der Ges. ausdrücklich dem Rechte entsagt, die etwaigen Verwaltungs. überschüsse vollständig unter sich zu verteilen; sie begnügen sich vielmehr mit den nach- stehenden, ihnen zugesicherten Berechtigungen: a) Jeder Aktionär hat, solange er im Besitz einer Aktie ist, für seine Person u. für 6 seiner Angehörigen freien Eintritt in den Zoolog. Garten statt der Div. b) Wer mehr als eine Aktie besitzt, kann auch für jede weitere Aktie freien Eintritt für 7 Angehörige beanspruchen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 4724, Grundstückkto (Parzelle an der Harden- bergstrasse) 9720, Aufwendungen für ca. 10 000 qm, vom Fiskus zu Superfiziarrechten er- worbenes Tiergartengelände, bis 31./12. 1911 106 703, Tiere 284 734, Gebäude u. Anlagen 3 409 642, noch nicht abgerechn. Bauten 3 459 070, Licht- u. Wasseranlagen u. Masch. 117 059, Gärtnerei 1, Pferde 1, Mobil., Utensil. u. Geräte 1, Bibliothek 1, Verlags-Kto 1, Material. 49 075, Schuldner-Kto 68 683. – Passiva: A.-K. 3 300 000, 4 % Oblig. 766 200, 4½ % do. 1 959 000, do. Amort.-Kto 55 039, do. Zs.-Kto 52 402, R.-F. 226 847, Spez.-R.-F. 60 413, Talon- steuer-R.-F. 3680, Staats-Darlehen von 1845 75 000, Abonnements-Kto 23 994, Aquariums- Eintrittsrecht-Kto 199 060, Kredit: Kaut. der Unternehmer am Restaurations-Neubau 102 066, Pacht-Vorauszahlungen 1350, Verschiedene 326 363, noch zu zahlende Bauschulden auf den Restaurations-Neubau 320 000, z. R.-F. 669, Gewinn 36 331. Sa. M. 7 509 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Zs.- u. Agio-Saldo 104 553, Tierpflege 49 811, Mobilien 386, Parkpflege u. Erhaltung 74 636, Konzert 110 957, Gehälter 115 210, Remuneration 23 961, Steuern u. Abgaben 22 106, Heizung 22 085, Baureparat. 105 164, Gärtnerei 1283, Wasser- werkbetrieb 12 273, Publikationen 25 853, Beleuchtung 40 751, Tier-Abgang 49 230, Fütterung 142 403, Löhne 33 234, sachl. Ausgaben 35 158, Versicherungen 4231, Abschreib. 123 670, Gewinn 37 001. – Kredit: Vortrag 30 302, Beitrag des Staats 6000, Pachten u. Mieten 215 290, Abonnements 94 015, Jahreszahlung der Stadt Berlin für Schulbesuche 21 000, Eintritts- gelder 743 584, Drucksachen 14 067, gemischte Einnahmen 9707. Sa. M. 1 133 967. Kurs der Aktien: Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt, im Privatverkehr aber in letzter Zeit mit M. 1350 u. darüber bezahlt. Dividenden: Für 1900 wurde zum erstenmal seit Bestehen der Ges. M. 30 als Div. auf die Aktien I. u. II. Em. (55 Stück) verteilt, auf welche freies Eintrittsrecht nicht beansprucht woird; 1901 ebenso auf 122 Aktien M. 20; 1902–1911: Nichts. Coup.-Verj.: Event. 4 J. (K.) Ab 1/1. 1911 werden Div. nicht mehr verteilt. Vorstand: Prof. Dr. L. Heck, Dir. F. H. Meissner. Prokurist: Otto Heitmann. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat A. Lucas, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Georg Fromberg, Admiral von Hollmann, Exc., Ritter- gutsbes. Dr. James von Bleichröder, Rittergutsbes. Rittmeister R. Richter- Mahlow, Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Stadtrat Dr. Benno 3 affé, Ministerial- u. Ober-Bau-Dir. A. Hinckedeyn Exc., Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Baurat Reimarus, Komm.-Rat Herm. Bamberg A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam. -Aktien à M. 150. Hypoth. -Anleihe: M. 29 000 (Stand vom 31./12. 1911) in 4 % Partial-Oblig. von 1886, Stücke 300. 283. 2/11 1 % Lil 16871915 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Okt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 224 544, Baulichkeiten auf städtischem Terrain 13 600, Inventar 780, Pflanzen 1, Tiere 62 165, Futter 1416, Heizung, Beleucht. u. Reinigung 244, Heizmaterial 1, Ansichtspostkarten 824, Führer-Verlag 13, Kassa 33, Effekten 86 600. – Passiva: A.-K. 237 300, Oblig. 29 000, Kaut. 10 983, R.-F. 4444, Pens.- u. Unterst.-F. 54 953, Ergänz.-F. 16 219, Kredit. 37 120, Gewinn 203. Sa. M. 390 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 47 772, Gehälter 37 126, Gartenanlagen 15 230, Zs. 2319, Baureparaturen 18 640, Inventarergänzung 2916, Tierergänz. 8477, Heizung, Beleucht. u. Reinig. 9039, Druck u. Inserate 4838, Konzerte 13 077, Abgaben u. Versich. 6801, Unk. 3588, Wasserversorgung 3387, Pens. u. Unterst. 1000, R.-F. II, Ergänz.-F. 212, Abschreib. 3522, Gewinn 203. – Kr edit: Vortrag 223, Gartenentree 141 560, Subvention 6000, Pachten 25 130, Ansichtspostkarten 1405, Konzertzeitung 3173, Führer-Verlag 672. Sa. M. 178 166. Dividenden 1901–1911: 0 %. Vorstand: (Bis 5) Vors. Stadtrat C. Brössling, Fabrikbes. F. Kemna, Rentier Alfred Moeser, Dr. jur. Herm. Dzialas. Direktor des Gartens: F. Grabowsky, Stellv. G. Dambrowsky. Aufsichtsrat: (Bis 15) Vors. Konsul G. von % Eug. Ehrlich, Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, auf Slawentzitz, G. Pätzold, Fabrikbes. Gustay Trelenberg, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Ponfick, Kgl. Baurat Karl 086. Prof. Dr. W. Kükenthal, Konsul Dr. jur. Eduard von Eichborn, Dr. phil. Paul Schottländer.