7 Zoologische Gärten, Aquarien etc. 141967 Aktien-Verein „Zoologischer Garten' zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 am hat einen Schätzungswert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährl. von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 20 000. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Anleihe: Die G.-V. v. 6./6. 1910 beschloss unter Garantie der Stadt Dresden die Aufnahme eines Darlehns von M. 200 000, verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; hiervon ult. 1911 M. 200 000 begeben. 3 Hypothek: M. 600 000 zu 4 % mit % zu tilgen von der Stadtgemeinde Dresden; war nfolge der früheren ordnungsmässigen Tilg. sowie infolge der neuaufgenommenen und noch nicht verwendeten Anleihe in 1910 bis auf M. 388 300 abgezahlt; soll wieder auf M. 600 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Anfang Juli. 1 Aktie a Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück, Immobil. u. Mobil. 1 055 792, Tiere 81 216, Vorräte, einschl. Kassa u. Kaut. 7834, Debit. 109 687, Effekten u. Guth. d. Unterst.-Kasse für d. Unterbeamten 21 749. – Passiva: A.-K. 450 000, Res. 2500, Sparkassen-Hypoth. 600 000, Darlehen 1910 200 000, do. Zs.-Kto 1515, Unterst.-Kasse 21 749, Gewinn 516. Sa. M. 1 276 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9502, Betriebsaufwand 168 504, Zs. 21 485, Abschreib. 35 532, Unterst.-Kasse u. Res. 6496, Überschussvortrag 516. – Kredit: Einnahme 222 538, a. o. Beitrag d. Stadt 20 000. Sa. M. 242 538. Dividenden 1886/87–1911/1912: 0 %. Vorstand: Prof. Dr. phil. Brandes. Prokurist: Albert Rose. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze, Stellv. Bürgerm. a. D. Dr. jur. E. H. Nake, Stadtbaurat J. Hasse, Arth. Türk, Baumeister Phil. Wunderlich, Ed. Krumbein, Strassenbahn- Dir. a. D. Paul Clauss, Baumeister C. Schümichen, Apotheker Anton Köhler, E. W. Niedenführ, Rechtsanw. Dr. R. A. Baum, Hauptmann a. D. Büttner-Wobst, Bankier Adolf Arnhold, Dresden. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten' in Elberfeld. Kapital: M. 435 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 118 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Hypotheken: M. 557 202. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 210 177, Gebäude 462 259, Teiche 2747, Mobil. 14 410, Bibliothek 82, Tiere 15 228, Kassa 53, Bankguth. 710, Verlust 349 882. — Passiva: A.-K. 435 100, Hypoth. 557 202, Kredit. 63 250. Sa. M. 1 055 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 327 602, Betriebsverlust 20 595, Abschreib. 8006. – Kredit: Bank-Zs. 191, Wertvermehrung 6131, Verlust 349 882. Sa. M. 356 204. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. v. d. Heydt jr., Schriftführer Arthur Lucas. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1872. Hervorgegangen aus der 1857 gegründeten „Zoologischen Gesellschaft“ Die Ges. löst sich auf ab 1. Jan. 1873 nach 99 Jahren oder vor Ablauf dieser Zeit: a) sobald sämtliche Aktien ausgelost und zurückbezahlt sein werden. Zur Rückzahlung der letzten Reihe von Aktien kann nach G.-V.-B. der R.-F. verwendet werden; b) sobald der Magistrat in Übereinstimmung mit der Stadtverordnetenversammlung dies verlangt; in diesem Fall gilt sie ipso jure für aufgelöst, ohne dass es eines G.-V.-B. bedarf. Die Liquidation ist durch die von dem Magistrat zu ernennenden Personen vorzunehmen.