10970 Private und öfrentlichte Gesellschafts-Häuser, Kongert- etc. Etaplissements. 1 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. R. Peill, Stellv. Konsul a. D. H. Leiden, Komm.-Rat F . Oehme, Rittergutsbes. P. Andreae, Kaufm. F. v. Beckerath, Fabrikbes. M. Charlier, Bankier Wi. Th. von Deichmann, Justizrat P. Dubelmann, Kaufm. O. A. Engels, Hauptmann a. D. Rentner F. Grosman, Druckereibes. A. Neven Du Mont, Kaufm. E. v. Rautenstrauch, Geh. Komm.-Rat F. Schmalbein, Landgerichtsrat a. D. Paul Schnitzler, Kaufm. E. Tillmann. Landrat a. D. C. von Wittgenstein. Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: 24./11. 1898. Übernahme des von E. W. Pinkert betriebenen Zoolog. Gartens für M. 275 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unterhaltung u. Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung naturwissenschaftl. Kenntnisse u. der Unterhaltung gewidmeten zoolog. Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentl. Interesse. 1899/1900 wurde ein grosses Hauptgebäude mit Sälen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. 1910 wurde ein Aquarium eröffnet. ö Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 500. 1909 gelangten 865 Aktionär-Familien- Dauerkarten zur Ausgabe, so dass nur 188 div.-ber. waren. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 (Nr. 1–1000) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1901) auf 2./1.; kann ab 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt 17. u. 19./3. 1900 zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 470 000, davon M. 15 500 un- begeben im Besitz der Ges. Zahlst.: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Darlehen: M. 500 000 zu 4 %, aufgenommen von der Stadt Leipzig. Ende 1911 noch ungetilgt M. 459 256. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 3503, Bankkto 33 369, Effekten 15 500, Debit. 12 988, Gebäude 55 368, Anlagen 14 323, Neubau 1 024 600, Neuanlagen 138 280, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 64 957, Inventar 38.224, Material 2528, Tiere 61 047, Futter u. Streu 5786, Unk. 6765, Drucksachenkto 2004, Heizungs- u. Beleucht.-Kto 1087. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 470 000, R.-F. 10 000, Schenkungs-F. 582, Unterst.-F. 7567, Darlehen 459 256, Coup.-Kto 9220, Kredit. 23 540, Gewinn 168. Sa. M. 1 480 3355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 530, Löhne 27 105, Futter u. Streu 49 839, Unk. 64 533, Schaustellungs-Unk. 26 039, Gebäude-Reparat. 13 302, Anlagenunterhalt. 11 211, Heizung u. Beleuchtung 5112, do. Anlagen 3572, Zs. 17 122, Oblig.-Zs. 18 170, Tiere 5976, Abschreib. 43 237, Vortrag 168. – Kredit: Vortrag 603, Eintrittsgeld 157 529, Abonnements 51 388, Drucksachen 8538, Pacht 54 782, Saalmiete u. Garderobe 16 530, Tier-Erlös 16 548. Sa. M. 305 920. Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien; 1902–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. phil. J. Gebbing, kaufm. Dir. R. Birkigt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Esche, Stellv. Otto Schwickert, Justizrat Carl Lebrecht, Geh. Rechnungsrat Ernst Rösler, Stadtrat Wilh. Ryssel, Baurat Ant. Käppler, Baumeister Max Uhlemann, Fr. Wilh. Dodel, Justizrat Dr. Paul Harrwitz. Amtmann Carl Nitzsche, Geh.-Rat Prof. Dr. phil. Carl Chun, Steinmetzobermeister Rob. Günther. 4 ...... = Priwate und Frentliche Gesellschafts-Häuser. Konzert-, Vergnügüngs. Und Erholungs-ktablissements. Admiralspalast Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11. 1909. Gründer: Gen.-Dir. Ernst Gütschow, Dresden; Rechtsanw. Dr. Rob. Levin, Berlin; Kaufm. Paul Müller-Tolffs, Kaufm. Wilh. Reimann, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Max Sieber, Friedenau-Berlin. Der Mitgründer, Gen.-Dir. Ernst Gütschow erhielt für die Vorbereitung des Unternehmens M. 500 000 in Aktien zu pari. Die A.-G. hat nach der Eintragung I. von der Firma „Admiralsgarten- Bad A.-G.“ das dieser gehörige, in Berlin, Friedrichstr. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 101 belegene Grundstück erworben für M. 3 913 500, die wie folgt belegt wurden: M. 300 000 bar bei Abschluss des Kaufvertrages, Übernahme von M. 1 525 000 an Hypoth., M. 1 208 500 zahl- bar am 30./9. 1910 auch in bar, M. 880 000 in 5 % Oblig.; 2. von der Commerz- u. Disconto- Bank in Berlin die sämtl. Anteile des „Terminus-Hotel G. m. b. H.“', übernommen für eine