ivate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1973 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1438, Wein 338 694, Fässer 8564, Flaschen 6375, Effekten 16 690, Immobil. 808 082, Mobil. u. Inventar 68 301, Utensil. 4177, Heizungsanlage 27 621, elektr. Lichtanlage 16 997, Masch. 7117, Versich. 4176, Kaution 7000, Debit. 72 952. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 77 970 (Rückl. 2405), Spez.-R.-F. 24 998, Delkr.-Kto 1724, unerhobene Div. 750, Kredit. 87 053, Div. 18 000, Tant. an Vorst. 4500, do. an A.-R. 2000, Grat. 1200, Vortrag 19 993. Sa. M. 1 388 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 729, Zs. 31 096, Beleucht. 3653, Heizung 3633, Hausunterhalt. 3662, Reparatur 2510, Effekten 440, Abschreib. 20 400, Gewinn 48 098. – Kredit: Vortrag 11 484, Bruttogewinn 106 528, Mieten u. Garderoben 11 094, Anteil an Einnahmen des geselligen Vereins 6117. Sa. M. 135 223. Dividenden: Aktien A–0 1891–1911; 6, 6, 5, 6¾, 6¾, 15, 13, 13¼½, 12, 10, 10 10, 10, 10, 10, 8, 5, 4, 4, 4 %. Aktien D 1908–1911: 3, 2, 2, 2 %. Coup.-Ver),. 5 ). Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gg. Schumacher II, Jos. Haack, Carl Lauffs, Sanitätsrat Dr. J. Olbertz, Justizrat H., Schorn. 3 Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Gesellschaftshauses, dessen Räume zu öffentl. Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 285 000, Inventar 16 000, Kassa 1302, Wein- u. Spirit.-Kto 2000, Unk. 489, Reparat. 9373, Verlust 377. – Passiva: A.-K. 56 000, hand- feste Gläubiger 240 000, Debit. u. Kredit. 18 543. Sa. M. 314 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5500, Reparat. 1361. – Kredit: Zs. 79175 Wirtschaftskto 1616, Küchen 1651, Entree 1287, Musik 1135, Verlust 377. Sa. M. 6861. Dividenden 1891/92–1910/1911: 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7¼, 5, 6, 0, 7½ 6, 90 90, 0%% Vvorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. Düsseldorfer Bürgergesellschaft A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma „Kathol. Vereinshaus-, In der G.-V. v. 8./3. 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb u. Verwalt. von Hausgrundstücken, insbes. alsVereinigungs- ort für die in Düsseldorf bestehenden u. sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fern- haltung aller der kathol. Glaubens- u. Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonst. gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 414 400 in Aktien à M. 150 u. 1000. Urspr. M. 134 400; seit 1897 sukzessive erhöht. Die Unterbilanz (Ende 1907 M. 211 389) erhöhte sich bis 1911 auf M. 263 696. Hypotheken (Ende 1911): M. 820 000. Anleihe: M. 83 700 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie à M. 150 –= 1 St., 1 à 1000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 992 000, Mobil. 20 000, Wein 55 722, Lagerfässer u. Kellereiinventar 1000, Flaschenausstattung 1632, Flaschen u. Kisten 2000, Effekten 1, Debit. 18 285, Kassa 577, Kaut. 10 000, Verlust 263 696. – Passiva: A.-K. 414 400, Hypoth. 820 000, Anleihe 83 700, do. Zs.-Kto. 824, Darlehn aus ausgelosten ge- stundeten Anteilscheinen 6600, Kredit. 29 171, Delkr.-Kto 219, Kaut. 10 000. Sa. M. 1 364 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 255 847, Zs., Reparat., Heizung, Steuern 50 717, Gen.-Unk. 15 567, Abschreib. 7656. – Kredit: Mieten 39 015, Wein 24 976, verzichtete Anleihezs. 2100, Verlust 263 696. Sa. M. 329 788. Dividenden 1897–1911: 0 %. Vorstand: Jos. Canto. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Kaiser, Stellv. Franz Ant. Crux, Brauerei- Dir. Wiedemeyer, Geh. Sanitätsrat Dr. Straeter, Rechtsanw. Dr. Canto, Peter Lennartz, Leop. Laufkötter, Carl Schulgen, Joh. Schlüter, Phil. Fuchs. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: M. 28 370 in Aktien. Hypotheken: M. 163 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 167 802, Mobil. 22 739, Hypoth.-Amort.-Kto 325, R.-F. b. d. Sparkasse 1546, Ern.-F. 29, Mobil.-Abschreib.-F. 503, Zurückstell. d. Zs. etc. 1355, Verlust 1342. – Passiva: A.-K. 28 370, Hypoth. 163 000, do. Zs.-Kto 1355, R.-F. 1546, Ern. -F. 29. Sa. M. 194 301. Dividenden 1896–1911: Je 5 %. Vorstand: Vors. Wilhelm Stupperich, Stellv. Bernhard Spangenberger, Theod. Pasch, Felix Pickers. Aufsichtsrat: Nut. Strephamm, Wilh. Willems, Andr. Hemmers.