3 „ Private und effentliche G esellschakts *― Haäuser, Konzert- etc. Etablissements. 3 1975 * Stadt in einer Weise verquickt, dass dies als eine entsprechende Erhöhung der Sicherheit der Anleihe angesehen werden kann. Der Erlös der Anleihe diente zur Ausführung von Verbesserungen, Verschönerungen u. baulichen Anlagen, sowie zur Rückzahl. einer Bank- schuld u. der auf dem Neuen Gelände u. Gelände C haftenden Hypoth. (zus. M. 425 000). Vorerst. wurden M. 1 500 000 ausgegeben, während M. 1 000 000 für eine im Belieben der Palmengarten-Ges. stehende Zeit vom Verkehr ausgeschlossen sein sollen. Die letzte Million kann nur mit Genehmig. des Magistrats der Stadt Frankf. a. M. in Verkehr gebracht werden, für deren Tilg. ein besonderer Plan aufgestellt werden wird. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank, Mitteld. Creditbank. Kurs Ende 1910–1911: 99.50, 98.20. Aufgelegt in Frankf. a. M. M. 927 000 am 29./8. 1910 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Zinsvergütung den Aktien- inhabern, welche den Coupon nicht zum Bezug einer Eintrittskarte für den Garten benutzen wollen und solches vor Beginn des Geschäftsjahres schriftlich angemeldet haben, Rest zut Verf der G.-Y. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 1082 000, Heiz.-Anl. 124 000, Be- u. Entwässer.- Anlage 70 000, Dampfmasch.- u. Kesselanlage 57 000, elektr. Beleucht. 143 000, Park 335 000, Pflanzen 173 000, Mobil. 77 000, Kassa 5026, Effekten 29 152, do. 4 % Palmengarten-Oblig. 500 000, neues Gelände 674 168, Debit. 4357, Bankguth. 163 665, vorausbez. Versich. 3584, Effekten d. Aktien-Rückzahl.-F. 26 988, städt. Sparkasse, Barguth. d. Akt.-Rückz.-Fs. 48. – Passiva: A.-K. 685 712, Hypoth.-Oblig. I 831 000, do. II 1 500 000, do. Zs.-Kto 15 520, Unterst.- u. Pens.-F. d. Beamten 140 876 (Rückl. 6240,), R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 66 521, Kredit. 59 244, unerhob. Div. 274, Aktien-Rückz.-Kto 30 973 (Rückl. 3000), Akkumulatorenbatterie-Ern.-F. 10 000, Hagel- versicherung 1000, Div. 1868. Sa. M. 3 467 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 55 321, Zs. 55 904, Pacht 9608, Haus- u. allg. Kto 14 628, Gartenverwalt. 104 199, Instandhalt. 35 193, Masch. u. Heizung 44 260, Spielplatz 8463, Musik 89 254, elektr. Beleucht. 20518, Kursverlust 443, Abschreib. 24 026, 2. Akkumulat.-Batterie-Ern. 2000, z. Hagelversich. 1000, Reingewinn 11 108. – Kredit: Abonnements 217 000, Billets 192 127, Pacht 17 000, Getränke-Nutzanteil 14 196, Saalmieten 3099, Spielplatz 11 002, Kto pro Diverse 3194, elektr. Beleucht. 18 310. Sa. M. 475 930. Kurs Ende 1886–1909: Aktien: ca. 160 %. Nicht notiert. Dividenden: 1871–1911; Je 4 % = M. 17.14 auf 102 Aktien, 1902 auf 103, 1903 auf 96, 1904 auf 97, 1905 auf 96, 1906 auf 96, 1907 auf 97, 1908 auf 98, 1909 auf 107, 1910 auf 104, 1911 auf 109 zum Div.-Bezuge angemeldete Aktien; die übrigen Aktien wurden zum freien Eintritt in den Garten benutzt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Leitung: Betriebs-Dir.: Aug. Siebert, Adolf Nippoldt. Verwaltungsrat u. Vorstand: (9–16) Präs. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Vice-Präs. Komm.-Rat E. Ladenburg, Mitgl.: Aug. Ferd. Albert, Komm.-Rat Rob. de Neufville, A. Pfeffel, Emil S. Sulzbach, Komm.-Rat Herm. Köhler, Hugo Metzler, Otto Donner, Charles Scharff, Wilh. Stock, Kgl. Baurat Dir. Herm. Ritter, Rechtsanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Phil. Freih. Schey von Koromla, Rentier Karl Klotz, Kaufm. Paul Hirsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger Max von Grunelius, Konsul Arthur Siebert, Rob. Osterrieth, Konsul K. Kotzenberg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 103 811. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1910 noch M. 28 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 191 200, Inventar 2000, Kassa 127. – Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 103 811, Partial.-Oblig. 27 250, R.-F. 7216. Sa. M. 193 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3362, Betriebskto 2640, Abschreib. 4772. — Kredit: Pacht 10 000, Zs. 25, Schützendep. 750. Sa. M. 10 775. Dividenden 1899–1911: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. V. Delius. Vorstand: Fr. Köhrmann jun., Georg Hölscher, Carl Kunst, H. Stöver. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Errichtung und Unterhaltung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte und andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Thlr. 45 000) in ganzen Aktien à M. 300 (100 Thlr.) und halben Aktien à M. 150 (50 Thlr.). Vorstand: Landgerichtsrat Nic. Lauerburg, Kaufm. Joh. Maria Hermann, Kaufm. Paul Du Mont, Justizrat Ed. Kramer, Rentner Otto Pflaum, Cöln.