Überschuss lediglich nach Beschluss des A.-R. höchstens 2 %, event. auch zum Rückkauf oder zur Amort. von Schuldverschreib. oder Aktien der Ges. oder zu Zwecken im Interesse der Angestellten der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 1 055 360, Masch., Dampfkessel, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 216 415, Palmen u. Pflanzen im Palmenhause 20 073, Gartenanlage 374 905, Mobil. 48 724, Gartengeräte 2212, Boote 1, Iluminat.-Gläser u. Fahnen 1211, Effekten 40 684, Kaut. 2000, Postkarten u. Albums 558, Vorräte 470, vorausbez. Versich. 1926, Gartenhalle 1, Guthaben Aa. Scheckkto 4483, Kassa 2432, Verlust 223 019. – Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Schuld- verschreib. 591 000, 4½ % do. 247 000, do. Zs.-Kto 14 677, R.-F. 4593, Pens.-F. 475, zwei Stiftungen 8328, Schwägrichen-Stiftung 41 344, Bankschulden 388 228, unerhob. Anleihe- chein 500, vorausbez. Dauerkarten 10 193, Amort.-F. für das Wirtschafts-Inventar 70 529, Kredit. 15 810. Sa. M: 1 992 679. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 184 660, Pachtzins 4000, Unterhalt u. irgänz. des Gartens, des Palmenhauses u. der Gewächshäuser 23 672, Unterhalt. der Gebäude 15 260, Heizung, Beleucht. u. Instandhalt. der masch. Anlagen 34 558, Musikaufführ. 52 446, Festlichkeiten 3997, Gehälter 23 705, Tant. der früh. Direktion 730, Reklame, Drucksachen 10 953, Versich., Kranken- u. Inval.-Beiträge 3049, Steuern u. Brandkasse 1585, Porti u. sonst. Unk. 15 148, Zs. 54 502, Beiträge für den Wirtschafts-Inventar-F. 5672, Ergänz. des Wirtschafts-Irventars 5758, Miete do, 4000, Erneuer. im Restaurations-Betrieb 5970. – Kredit: Dauerkarten 85 582, Eintrittsgeld 76 740, Ansichtspostkarten u. Programme 8288, Vermietung der Boote 651, div. Einnahmen 3201, Gewinn aus der Teichbesetzung 160, do. aus dem Be- riebe der Gastwirtschaft 52 028, Verlust 223 019. Sa. M. 449 671. Dividenden: 1896–98: 0 % (Baujahre); 1899–1911: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%0, 0, 0, 90 %, jqoup.-Verj.: 3 J. (F.)— Direktion: Betriebs-Dir. Fr. C. Stremmel, Garten-Dir. Aug. Brüning. Aufsichtsrat: (6–12) Vors Komm.-Rat Georg Becker, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Komm.-Rat Ed. Stöhr, Stadtrat Joh. Th. Hecker, Gärtnereibesitzer Alb. Wagner, Bank-Dir. H. Keller, Komm.-Rat Paul Thorer, Kaufm. Friedr. Wilh. Dodel, Bank-Dir. Willy Riedel, Dir. William Röhn, Komm.-Rat Carl Weichelt, Leipzig; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Vom Rate der Stadt Leipzig deputiert: Stadtrat Geh. Komm.-Rat Fr. Rehwoldt. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lübbecker Schützenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke. Gegründet: 6./9. 1873. Kapital: M. 22 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. BBilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 1015, Gebäude 23 365, Anlagen 2425, Wirtsch.-Utensil. 1271, Hausinventar 2255, Verlust 875, Debit. u. Kassa 2698. – Passiva: A.-K. 22 500, Hypoth. u. Zs. 6060, Aktiendiv. 929, Kredit. 3396, R.-F. 103 9. Gewinn 1901–1911: M. 1224, 1286, 1042, 908, 848, 827, 1001, 927, 157, 0, 0. Direktion: Ludwig von Waldthausen, Carl Vogeler, August Mencke. Mannheimer parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 28./6. 1881. Neues Statut 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche u. Gartenanlagen zu errichten, um dadurch gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indoss. über- tragbar. Der Besitz einer bis 3 Aktien begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person bezw. für 2 weitere Familienmitglieder bezw. für Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Parkanlagen 105 324, Wasserleit. 21 539, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 6872, Bepflanzungskto 16 312, Restaurat. 145 079, Inventar 32 246, Talon- steuer 222, Kassa 2724, Debit. 3818, Verlust 5713. – Passiva: A.-K. 160 000, Darlehen 40 000, do. Zs.-Kto 400, R.-F. 8000, Amort.-F. 115 453, Stadtgemeinde Mannheim 14 000, Kto à nuovo 2000. Sa. M. 339 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8009, Betriebsausgaben 79 179. – Kredit: Betriebseinnahmen 81 475, Verlust 5713. Sa. M. 87 188. Dividenden 1891–1911: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n./F. Direktion: Vors. A. Lenel, Stellv. Stadtrat Franz Freytag, E. Straus, Dir. C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: Dr. A. Hohenemser, F. Oesterlin jr., R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, Komm.-Rat W. Zeiler, Jos. Pallenberg, Ad. Blumhardt, Ed. Ladenburg, Victor Darmstädter, Bank-Dir. Joh. Böcker, Ludw. Zimmern, Dir. Vogelgesang. ausserord. Abschreib. oder Super-Div. von